In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie stelle ich den Kühlschrank richtig ein?“ mit einer ausführlichen Analyse dessen beantworten, was nicht in den Kühlschrank gehört. Außerdem gehen wir auf den sauberen, abgetauten Kühlschrank ein.
Wie stelle ich den Kühlschrank richtig ein?
Für die richtige Einstellung des Kühlschranks Vorräte richtig lagern und die ideale Kühlschranktemperatur einstellen
Stelle die richtige Kühlschranktemperatur ein:
Die optimale Kühlschranktemperatur beträgt 7 ºC für den mittleren Bereich des Kühlschranks. Bei Kühlschränken ohne Thermometer und Regler von 1-6 oder 1-7 entspricht dies normalerweise den unteren Reglerstufen 1 oder 2.
Viele Kühlgeräte sind zu kalt eingestellt. Als Faustregel gilt: Wenn die Butter nicht streichfähig ist, ist der Kühlschrank zu kalt und sollte ein paar Grad höher eingestellt werden.
Richte den Kühlschrank richtig ein:
7-10 °: Fertiggerichte wie Kuchen, Soßen, Marmelade
6-7 °: Milchprodukte wie Quark, Joghurt, Sahne, Milch, Eier
4-5 °: leicht verderbliche Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Wurst
10-13 °: Salat, Obst, Gemüse
Türfächer: Butter, Margarine, Dressings, Senf, geöffnete Gläser, geöffnete Getränke, frisch gepresste Säfte.
Nutze die Klimazonen im Kühlschrank richtig:
Oberes Fach:
Hierher gehören zum Beispiel nicht verderbliche Lebensmittel.
Das mittlere Fach:
In diesem Fach sind Milchprodukte wie Quark, Joghurt, Sahne und Milch sowie Eier bei 6-7 Grad gut aufgehoben.
Das unterste Fach: Hier, über dem Gemüsefach, ist der beste Platz, um verderbliche Lebensmittel wie Fisch, Fleisch oder Wurst zu lagern – 4-5 Grad sind dafür ideal.
Gemüsefach:
10-13 Grad sind genau richtig für empfindliche Lebensmittel wie Salat, Obst und Gemüse.
Butter und Margarine.
Mittleres Fach: Dressings, Most, Rd und geöffnete Gläser sind in diesem Fach gut aufgehoben.
Flaschenhalter am Boden:
Der untere Bereich der Kühlschranktür ist für geöffnete Getränke oder frisch gepresste Säfte geeignet. Achtung: Die Temperatur in der Kühlschranktür ist für Milch zu hoch.
Welche Lebensmittel sollten im Gemüsefach aufbewahrt werden?
Auch wenn die meisten Obst- und Gemüsesorten nicht unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden müssen, kann dies die Haltbarkeit der Produkte verlängern.
Da das Gemüsefach geschlossen ist, kann das in der Frucht enthaltene Ethylen, das den Reifungsprozess beschleunigt, nicht so schnell entweichen.
Was gehört nicht in den Kühlschrank?
- Avocados reifen am liebsten bei Zimmertemperatur.
- Bananen mögen keine Kälte; sie bekommen im Kühlschrank braune Flecken.
- Basilikum beginnt im Kühlschrank schnell zu verwelken.
- Es ist besser, Brot im Brotkasten zu lagern, sonst trocknet es aus.
- Honig ist empfindlich gegen Kälte – er kristallisiert aus.
- Kaffee verliert im Kühlschrank seinen Geschmack und nimmt Gerüche an.
- Kartoffeln sollten an einem dunklen und kühlen Ort gelagert werden, aber im Kühlschrank werden sie mehlig und süß.
- Knoblauch und Zwiebeln kommen nicht aus der Kälte heraus, sie werden im Kühlschrank schimmeln.
- Olivenöl sollte besser im Schrank aufbewahrt werden, da es ranzig wird, wenn es zu kalt ist.
- Tomaten verlieren im Kühlschrank ihr Aroma.
- Zitronen vertragen die Kälte nicht – es ist besser, sie in der Obstschale zu lagern.
Reinige den abgetauten Kühlschrank:
Schalte den Kühlschrank aus und ziehe den Netzstecker.
Nimm alle Lebensmittel heraus. Du kannst sie im Keller, auf dem Balkon oder in einer Kühltasche lagern.
Schiebe den Kühlschrank dann von der Wand weg. Jetzt kannst du das Metallgitter auf der Rückseite mit einem Staubsauger absaugen.
Denn je staubiger es ist, desto schwieriger ist es für den Kühlschrank, die gepumpte Wärme von innen nach außen abzugeben.
Bei vielen Kühlschränken befindet sich die Abflussöffnung für das Kondenswasser auch auf der Rückseite. Du kannst sie mit einem Wattestäbchen reinigen.
Das Gefrierfach TAUST du einfach ab, indem du die Tür offen stehen lässt. Wenn du das Gefrierfach schneller abtauen willst, kannst du auch eine Schüssel mit heißem Wasser in das Fach stellen und die Tür schließen.
Reinige das Innere des Kühlschranks:
Nimm alle Regale, Schubladen und andere bewegliche Teile heraus.
Wische die einzelnen Teile gründlich mit Essig- oder Zitronenwasser ab.
Anschließend wischst du auch die Innenwände gründlich mit Essigwasser ab.
Achtung! Die Dichtungen sind besonders anfällig für Schmutz – du solltest sie also auch reinigen.
Allerdings kann Essig schädlich für das Zahnfleisch sein. Es ist besser, dafür etwas Wasser mit Spülmittel zu verwenden.
Lass den Kühlschrank mehrere Stunden lang auslüften. Achte darauf, dass das Kondenswasser immer gut abfließen kann.
Schalte den Kühlschrank wieder ein und räume die Lebensmittel ordentlich ein.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie stelle ich den Kühlschrank richtig ein?“ mit einer eingehenden Analyse dessen, was nicht in den Kühlschrank gehört.
Außerdem haben wir den sauberen, abgetauten Kühlschrank besprochen
Neueste Kommentare