Wie stellst du deinen Zuckerrübensirup her?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie macht man Zuckerrübensirup?“ mit einer ausführlichen Analyse des Verfahrens zur Herstellung von Zuckerrübensirup. Außerdem gehen wir auf die Zutaten, den Nährwert des Sirups und die Haltbarkeit ein.

Um Zuckerrübensirup herzustellen, brauchst du 

500 mL Sirup Zutaten 

5 kg Zuckerrüben 

  • Schneide die Rüben in kleine Stücke, nachdem du sie gewaschen hast. Gib die Stücke in einen Topf mit so viel Wasser, dass sie vollständig bedeckt sind. Koche die Rüben etwa eine Stunde lang, oder bis sie weich sind. Zwischendurch umrühren, damit nichts anbrennt.
  • Wir bringen die sauberen Zuckerrüben in den Rübenbunker und dann nach dem Waschen in die Schneidemaschine.
  • Er zerkleinert die Rüben in fingernagelgroße Rübenschnitzel. 
  • Danach tauchst du die gekochten Rüben für zwei Stunden in kochendes Wasser. Gieße dann das Wasser mit einem sauberen Geschirrtuch ab und drücke die Rüben gründlich aus. Koche die Flüssigkeit, die du gerade erhalten hast. 
  • Fast alle festen Partikel werden mechanisch aus dem Rohsaft entfernt. 
  • Anschließend durchläuft er den Verdampfungsmechanismus als „klarer Saft“. 
  • Der Saft dickt bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren ein. Wenn der Sirup sichtbar am Teller haftet, hat er eine perfekte Konsistenz. 

Der Sirup wird üblicherweise als Brotaufstrich verwendet, kann aber auch zum Süßen von Kartoffelpuffern genutzt werden. Er kann auch zum Süßen von Backwaren verwendet werden, z. B. für Honigkuchen. Rote Bete kann auch roh entsaftet werden, um Zeit zu sparen.

Auch andere süße Früchte und Gemüse, wie Karottensirup, Birnensirup und Apfelsirup, können für diese Art von Sirup verwendet werden.

Nährwert 

Nährwertangaben pro 100 g Zuckerrübensirup

  • Kalorien: 299 Kilokalorien
  • 2,3 g Eiweiß
  • Zucker: 69 g Kohlenhydrate: 69 g 
  • FAT 66 ist eine Art von Fett, das im menschlichen Körper vorkommt.

Saccharose ist ein Zucker, der aus einem 1:1-Verhältnis von Glukose und Fruktose besteht. Menschen mit Fruktosemalabsorption oder -intoleranz sollten Zuckerrübensirup meiden.

Vitamine, Mineralien und Spurenelemente

  • Eisen : 13 mg
  • Magnesium : 90 mg
  • Folsäure : 130 µg
  • Kalium : 450 mg

Was kann ich mit Zuckerrübensirup machen?

  • Du kannst es als Ganzes verwenden,
  • Waffeln und Pfannkuchen stehen auf der Speisekarte.
  • Er verleiht Gebäck und Desserts einen malzigen, karamellartigen Geschmack.
  • Füge es in Marmeladen hinzu.

Zuckerrübensirup ist ein köstlicher Brotaufstrich, der auch als Zuckeralternative beim Backen und Kochen verwendet werden kann. Waffeln und Pfannkuchen mit Zuckerrübensirup sind sehr lecker. Er hat einen malzigen, süßen Geschmack, der wie Karamell schmeckt. Ein wenig Rübensirup auf einem Gericht mit grünem Salat ist auch ein Favorit von mir. Er hat einen herrlich säuerlichen, süßen Geschmack und sieht auch noch gut aus.

Ist Zuckerrübensirup ein Zuckerersatz?

Wenn du nach alternativen Süßungsmitteln suchst, wirst du auf eine Vielzahl von Möglichkeiten stoßen, eine davon ist Zuckerrübensirup. Aber wie wird er hergestellt und wie unterscheidet er sich von den Alternativen? Wir gehen mit dir den Zuckerrübensirup durch.

Woher kommt der Zuckerrübensirup?

Zuckerrohr war im 18. Jahrhundert ein teures Produkt, das nur wenige Menschen kaufen konnten. Doch 1747 entdeckte der Chemiker Andreas Sigismund Margraf, dass Rüben, die früher als Futtermittel verwendet wurden, eine beträchtliche Menge Zucker enthalten. 

Franz Carl Achard gelang es einige Jahre später, die weißhäutige Rübe zu züchten, die den höchsten Zuckergehalt aller Rüben aufwies. Die erste Zuckerrübenfabrik wurde 1801 eröffnet und produzierte den ersten Zuckerrübensirup. Zuckerrübensirup fällt nicht unter die EU-Konfitürenverordnung, sondern unter das deutsche Lebensmittelrecht und wird daher als Fruchterzeugnis eingestuft

Zuckerrübensirup hat eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten. 

Als Kombination sind Waffeln und Pfannkuchen zwei der beliebtesten Frühstücksoptionen.

Verleiht Gebäck und Desserts einen malzigen, karamelligen Geschmack.

Lagerung und Haltbarkeit von Zuckerrübensirup 

Zuckerrübensirup sollte trocken und gut verschlossen aufbewahrt werden, zum Beispiel in einer Speisekammer. Das alternative Süßungsmittel sollte dagegen nie im Kühlschrank aufbewahrt werden, da es sich verfestigt und schwer zu verteilen ist. 

Wenn er im Kühlschrank aufbewahrt wird, geht auch das Aroma verloren. Zuckerrübensirup kann bei sorgfältiger Lagerung bis zu drei Jahre aufbewahrt werden. Der hohe Zuckergehalt macht das Produkt so lange haltbar.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie viel Zucker ist in Butter enthalten?

Wie viel Zucker ist in einem Big Mac enthalten?

Wie viel Zucker ist in Birnen enthalten?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie stelle ich Zuckerrübensirup her?“ mit einer detaillierten Analyse des Verfahrens zur Herstellung von Zuckerrübensirup beantwortet. Außerdem haben wir die Zutaten, den Nährwert des Sirups und die Haltbarkeit besprochen.

Zitat

https://selbstvers.org/forum/viewtopic.php?t=616

https://gesund-speisen.de/lebensmittel-399-Zuckerruebensirup.htm

https://www.vital.de/gesunde-ernaehrung/zuckerfrei-leben/alternatives-suessungsmittel-zuckerruebensirup-34.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert