Wie stellt man Joghurt aus Rohmilch her?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie stellt man Joghurt aus Rohmilch her?“ und geben Auskunft darüber, ob sich die Zubereitung von Joghurt aus Rohmilch von der Standardzubereitung unterscheidet, wie man Rohmilchjoghurt zubereitet, warum Milch für die Zubereitung von Rohmilchjoghurt etwas erhitzt wird und welche Vorteile der Verzehr von Rohmilchjoghurt hat.

Wie stellt man Joghurt aus Rohmilch her?

Um Joghurt aus Rohmilch herzustellen, muss die Milch auf 110 Grad Celsius erhitzt werden, danach muss der Starter hinzugefügt und 8 Stunden lang aufbewahrt werden. Wenn der Joghurt sauer riecht, kannst du ihn aufbrauchen und musst ihn nicht unbedingt 8 Stunden aufbewahren. 

Ist Joghurt anders als Rohmilch?

Normalerweise wird Joghurt zubereitet, indem der Starter in pasteurisierte Milch gegeben wird. Diese wird dann 6-12 Stunden lang kultiviert. Das Pasteurisieren der Milch macht sie vergleichsweise klebriger. Dadurch kannst du auch eine dickere Version des Joghurts erhalten.

Für die Zubereitung von Rohmilchjoghurt wäre es wichtig, den Starter mit Rohmilch zu mischen. Da die Milch nicht erhitzt wird, können die Proteine nicht gerinnen und der Joghurt erhält eine viel dünnere Konsistenz.

Rohmilchjoghurt ist reich an Vorteilen. Er enthält einen größeren Anteil an guter Mikrobenflora. 

Wie kann man den Rohmilchjoghurt dickflüssig machen?

  • Achte darauf, dass du die Milch auf eine Temperatur von 180 Grad erhitzt und dann langsam auf 110 Grad abkühlst. Dadurch wird die Milch gekocht, aber die Konsistenz der Milch bleibt dickflüssig.
  • Benutze ein Sieb, um den Joghurt abzuseihen. Die Molke wird dabei vom Joghurt getrennt.
  • Du kannst die Hälfte der Milch durch Sahne ersetzen, um eine cremigere und dickere Version des Joghurts zu erhalten.
  • Gib 2-3 Teelöffel Gelatine in ¼ Tasse Rohmilch und verrühre sie gut. Nachdem du sie gut vermischt hast, erhitzt du die Milch auf 110 Grad Fahrenheit und stellst sie dann für 7-8 Stunden in den Kühlschrank. 

Warum wird die Milch für die Joghurtzubereitung etwas erhitzt?

Die Milch muss bei der Zubereitung des Joghurts auf eine Temperatur von mindestens 110 Grad Fahrenheit erhitzt werden. Das liegt daran, dass Rohmilch Bakterien enthält. 

Wenn die Starterkultur zur Rohmilch hinzugefügt wird, vermischen sich die Bakterien aus der Starterkultur und der Rohmilch. Das erzeugt einen üblen Geruch und verdirbt die Konsistenz der Milch.

Um bessere Ergebnisse zu erzielen, ist es daher besser, die Milch leicht zu erhitzen. Verwende außerdem frischere Milch als saure oder alte Milch. Denn die Starterkultur kann mit der sauren oder alten Milch in Wechselwirkung treten und den Geschmack und die Konsistenz der Milch verderben.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass Rohmilch krankheitserregende Mikroben enthält, die zerstört werden, wenn sie leichter Hitze ausgesetzt wird. 

Was sind die Vorteile der Herstellung von Joghurt aus Rohmilch?

Rohmilch enthält eine Vielzahl von guten Bakterien. Das fördert das Wachstum der Darmflora. Eine gesunde Darmflora wird auch mit einer besseren Immunität in Verbindung gebracht.

Rohmilch ist außerdem reich an Linolsäure und fettlöslichen Vitaminen. Außerdem enthält sie auch gesunde Enzyme.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie schmeckt normaler Joghurt?

Was ist Joghurtbutter?

Wie schmeckt Kokosnussmilch in der Dose?

Fazit

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie macht man Joghurt aus Rohmilch?“ beantwortet und Informationen darüber gegeben, ob sich die Zubereitung von Joghurt aus Rohmilch von der Standardzubereitung unterscheidet, wie man Rohmilchjoghurt zubereitet, warum Milch für die Zubereitung von Rohmilchjoghurt etwas erhitzt wird und welche Vorteile der Verzehr von Rohmilchjoghurt hat.

Referenz

https://www.smarticular.net/naturjoghurt-zu-hause-ganz-einfach-selbermachen/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert