Wie sterilisiert man Flaschen im Backofen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie sterilisiert man Flaschen im Backofen?“ mit einer ausführlichen Analyse des Sterilisierens von Flaschen. Außerdem werden wir aufzeigen, warum du alles sterilisieren musst und welche Hilfsmittel du dafür brauchst.
Wie sterilisiert man Flaschen im Backofen?
Der Ofen ist ebenfalls geeignet, um deine Flaschen steril zu machen. Diese Methode ist vor allem dann von Vorteil, wenn du eine große Anzahl von Gläsern oder Glasflaschen sterilisieren musst.
- Bevor du anfängst, spülst du deine Gläser gründlich mit heißem Wasser aus. Du kannst sie mit heißem Wasser aus einem Wasserkocher bedecken.
- Dann stellst du die Gläser ohne Deckel nebeneinander auf ein Backblech und backst sie. Zum Abkochen der Deckel wird immer Wasser verwendet.
- Stelle den Backofen auf 140°C Ober- und Unterhitze / 120°C Umluft ein, nachdem die Gläser im Ofen sind.
- Heize den Ofen auf 350°F vor und backe die Gläser für 15 Minuten.
- Zum Schluss nimmst du die sterilisierten Gläser mit Ofenhandschuhen oder einer Zange aus dem Ofen. Achte darauf, dass du den Rand des Innenraums nicht berührst.
Warum musst du alles sterilisieren?
Lebensmittel, die gekocht, konserviert oder fermentiert wurden, sollten lange haltbar sein. Da jedoch bestimmte Bakterien und Keime unter Luftabschluss gedeihen, ist es wichtig, dass die Gläser keimfrei sind.
Deshalb musst du sie desinfizieren (auch: desinfizieren), sonst können deine mühsam zubereiteten oder eingemachten Lebensmittel verderben.
Die Sterilisierung von Einmachgläsern kann auf verschiedene Arten erfolgen. Die einfachste Methode ist, Hitze zu erzeugen, die die Keime abtötet. Ganz gleich, ob du Einmachgläser, Marmeladengläser, Mason Gläser oder Glasflaschen sterilisieren willst, wir haben das Richtige für dich.
Welche Werkzeuge brauchst du?
Je nach Methode brauchst du unterschiedliche Werkzeuge. Verwende einen großen Topf, einen Ofen, eine Mikrowelle oder einen Dampfgarer zum Auskochen.
Gläser in einem Kochtopf aufkochen
Die einfachste Art, Gläser zu desinfizieren, ist mit kochendem Wasser. Dazu muss das Wasser eine Temperatur von 100 °C haben, d.h. es muss kochen, damit die Keime wirksam abgetötet werden. Du kannst alle Arten von Gläsern abkochen, auch Marmeladengläser, du solltest nur einen ausreichend großen Topf haben.
- Fülle einen großen Kochtopf zur Hälfte mit kaltem Wasser.
- Stelle die geöffneten Gläser und Deckel so in den Topf, dass der Wasserstand so hoch ist, dass sie vollständig untergetaucht sind. Das Wasser muss auch die Deckel vollständig bedecken.
- Danach bringst du das Wasser zum Kochen und kochst die Gläser und Deckel für 10 Minuten.
- Nimm sie dann mit einer Zange heraus und lege sie auf ein sauberes Küchenhandtuch. Fülle sie so schnell wie möglich wieder auf.
Keimfrei aus der Spülmaschine
Die wahrscheinlich einfachste, wenn auch die langsamste und unökologischste Art, Gläser steril zu machen. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn du eine große Vielfalt an Glasobjekten haben möchtest oder große Gläser mit einem Fassungsvermögen von 1 oder mehr Litern besitzt.
- Alle Gläser sollten mit der Öffnung nach unten in den Geschirrspüler gestellt werden, genau wie die Teller. Gib auch die Deckel nacheinander dazu.
- Nichts anderes, auch keine Spülmittel, sollte hinzugefügt werden. Im Geschirrspüler hat auch unreines Geschirr nichts zu suchen!
- Starte die Software, indem du die heißeste Einstellung auswählst.
Im Dampfgarer sterilisieren
- Reinige die Gläser und Deckel und stelle sie auf das Draht- oder Lochblech. Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
- Dämpfe sie nun mindestens 10 Minuten, besser 15 Minuten, bei 100° C.
- Bevor du sie aus dem Dampfgarer nimmst, lass sie abkühlen.
In der Mikrowelle sterilisieren
Du kannst auch die Mikrowelle benutzen, um deine Waren keimfrei zu machen; das ist die schnellste Methode. Der Deckel und die Gummiringe sind nicht im Lieferumfang enthalten.
- Gieße etwa ein Drittel des Wassers in die Gläser.
- Warte, bis das Wasser kocht, während du sie bei 600 Watt in die Mikrowelle stellst.
- Danach lässt du sie weitere 60 Sekunden (1 Minute) einwirken.
- Sei vorsichtig, wenn du sie herausnimmst, denn sie sind ziemlich heiß. Es ist besser, sie in der Mikrowelle zu erwärmen, um sie abzukühlen.
Gummiringe und Metalldeckel sterilisieren
Wenn du zu Hause Marmeladen, Liköre, Kompotte oder Essiggurken herstellst, weißt du, wie wichtig es ist, die Gläser richtig zu sterilisieren. Vor der Konservierung ist es wichtig, Gläser und Flaschen zu sterilisieren.
Es ist erwähnenswert, dass Gummiringe nicht über einen längeren Zeitraum erhitzt werden, da ihre Struktur zerstört wird. Nimm alle Ringe vor dem Kochen aus den Gläsern und koche sie einzeln 3 Minuten lang in Essigwasser. Das hilft, sie geschmeidig zu halten.
Die Metalldeckel von Schraubgläsern werden ständig ausgekocht. Stelle sie für zehn Minuten in einen Topf mit kochendem Wasser.
Wie du Quittengelee machst, kannst du hier nachlesen.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie sterilisiert man Flaschen im Backofen?“ mit einer ausführlichen Analyse des Sterilisierens von Flaschen beantwortet. Außerdem haben wir besprochen, warum du alles sterilisieren musst und welche Hilfsmittel du zum Sterilisieren brauchst.