In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie taut man Ente auf?“ mit einer ausführlichen Analyse der verschiedenen Methoden, die zum Auftauen von Ente verwendet werden können. Außerdem besprechen wir, wie man Ente richtig einfriert und ob man aufgetaute Ente wieder einfrieren sollte oder nicht.
Also lasst uns ohne viel Aufhebens eintauchen und mehr darüber herausfinden.
Wie taut man Ente auf?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ente aufzutauen, und du kannst dich für eine davon entscheiden, je nachdem, was du möchtest. Du kannst Ente auftauen, indem du sie über Nacht im Kühlschrank aufbewahrst, oder du kannst sie in einer Schüssel mit kaltem Wasser auftauen lassen. Außerdem kannst du die Ente auch in der Mikrowelle oder im Backofen auftauen.
Im Kühlschrank
Es wird empfohlen, die gefrorene Ente über Nacht im Kühlschrank auftauen zu lassen. Die auf diese Weise aufgetaute Ente kann 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, bevor sie gekocht und gegessen wird.
Für 500 Gramm Entenkeulen oder -brust kannst du 5 Stunden zum Auftauen im Kühlschrank veranschlagen, aber es ist immer am besten, die Ente über Nacht (12 Stunden) im Kühlschrank auftauen zu lassen. Es ist erwähnenswert, dass die oben genannten Zahlen die geschätzte Zeit für das Auftauen von Ente darstellen.
Wenn du gefrorene Ente im Kühlschrank auftauen willst, solltest du die Verpackung, in der du die Ente eingefroren hast, vor dem Auftauen entfernen. Vergiss nicht, die Ente in ein Sieb zu legen und das Sieb anschließend in eine breite Schüssel zu stellen, die groß genug ist, um das ganze Tropfwasser der gefrorenen Ente aufzunehmen.
Am besten bewahrst du gefrorene, ungekochte Ente, die du auftauen willst, im untersten Fach des Kühlschranks auf, damit sie nicht auf andere Lebensmittel tropfen kann. Auf diese Weise kannst du das Risiko einer Kreuzkontamination vermindern.
In einer Schüssel mit kaltem Wasser
Du kannst die gefrorene Ente in einer Schüssel mit kaltem Wasser auftauen, aber du solltest sie sofort nach dem Auftauen kochen. Wenn du die Ente in kaltem Wasser auftauen lässt, sollte das für 500-1000 g Ente 15-30 Minuten dauern. Größere Stücke können länger brauchen.
In der Mikrowelle
Wenn du eine große Mikrowelle hast und die Ente darin auftauen möchtest, solltest du direkt die Auftauoption verwenden. Sie erzeugt eine relativ geringe Energiemenge (meist 180-240 Watt). Die Auftaudauer für eine 500-1500 g schwere Ente beträgt bei dieser Leistung 10-30 Minuten.
Wenn du die Ente im Ofen oder in der Mikrowelle auftauen willst, solltest du sie außerdem sofort garen.
Der Grund dafür, die Ente sofort nach dem Auftauen in einer Schüssel mit kaltem Wasser oder in der Mikrowelle zu kochen, liegt darin, dass beim Aufwärmen der Ente mit diesen Methoden die Temperatur an der Oberfläche der Ente höher als 4 Grad Celsius wird, bevor die Kerntemperatur 4 Grad Celsius erreicht und die Ente vollständig auftauen kann, und das ist der Zeitpunkt, an dem die Bakterien auf der Oberfläche schnell wachsen können.
Deshalb ist es ratsam, eine solche aufgetaute Ente sofort zu kochen, bis ihre Innentemperatur 74 Grad Celsius erreicht. Denn nur wenn wir die Ente richtig kochen, können wir die Bakterien vollständig loswerden.
Es ist erwähnenswert, dass du die tiefgefrorene Ente nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren solltest.
Kann ich die aufgetaute Ente wieder einfrieren?
Wenn du also die rohe Ente aufgetaut hast, solltest du sie niemals wieder einfrieren. Denn wenn du die Ente auftauen lässt, steigt ihre Temperatur um mehr als 4 Grad Celsius und wir wissen, dass Bakterien zwischen 4 und 60 Grad Celsius schneller wachsen. Die Bakterien werden also ihren Weg zu deiner Ente finden und du solltest die aufgetaute Ente niemals wieder einfrieren.
Du kannst hier über den Kauf und Transport von Fleisch lesen.
Die richtige Art, Ente im Gefrierschrank zu lagern
Du kannst die Ente ganz einfach in einem Gefrierbeutel oder einem stabilen Gefrierbehälter im Gefrierschrank aufbewahren.
Ente kann bis zu 6 Monate im Gefrierschrank in Gefrierbeuteln aufbewahrt werden.
Um die Qualität der Ente lange zu erhalten, kannst du sie vakuumversiegeln und so ihre Haltbarkeit verlängern.
Beim Vakuumieren wird die Ente in einen Plastikbeutel mit Reißverschluss gelegt, die Luft aus dem Beutel entfernt und der Beutel mit einem kleinen Zwischenraum fast versiegelt, während er in Wasser gelegt wird. Danach drückst du die Luftblasen vom Boden des Beutels aus und sobald du das versiegelte Ende erreicht hast, solltest du das Siegel zudrücken.
Der Grund für die Vakuumversiegelung ist, dass sichergestellt werden soll, dass in dem Plastikbeutel mit Reißverschluss, in dem sich die Ente befindet, möglichst wenig Luft vorhanden ist. Da Luft Feuchtigkeit und Sauerstoff enthält, die das Bakterienwachstum begünstigen, kann die Ente durch das Entfernen der Luft ihre Frische lange bewahren.
Es ist ratsam, die Ente in Portionen oder Portionsgrößen aufzuteilen, die du normalerweise brauchst. So kannst du nur die Menge Ente auftauen, die du brauchst, während der Rest der Ente unangetastet im Gefrierschrank bleiben kann.
Wenn du die Ente im Gefrierschrank aufbewahrst, verlängert sich ihre Haltbarkeit erheblich, da die kühle Temperatur des Gefrierschranks das Bakterienwachstum auf der Ente stoppt.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie hoch ist die Kerntemperatur der Entenbrust?
Wie kocht man Ente für eine Suppe?
Kann ich Ente für meinen Hund kochen?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie taut man Ente auf?“ mit einer ausführlichen Analyse der verschiedenen Möglichkeiten beantwortet, die zum Auftauen von Ente verwendet werden können. Außerdem haben wir besprochen, wie man Ente richtig einfriert und ob man aufgetaute Ente wieder einfrieren sollte.
Zitate
https://www.chefkoch.de/forum/2,52,708185/Ente-auftauen.html
https://www.frag-mutti.de/thema/ente+aufgebaut
https://www.helpster.de/ente-auftauen-so-gelingt-s-rasch_96013
Neueste Kommentare