Wie trinkt man Grappa?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie trinkt man Grappa?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie man Grappa trinkt. Außerdem gehen wir auf die richtige Art und Weise ein, Grappa zu trinken, und erklären, wie Grappa mit verschiedenen Produkten wie Kaffee, Säften und Cocktails gemischt werden kann.

Wie trinkt man Grappa?

Grappa kann leicht gekühlt, pur und als Digestif nach einer Mahlzeit getrunken werden. Du solltest Grappa trinken, wenn er die richtige Temperatur hat, also weder zu warm noch zu kalt ist, in das richtige Glas gegossen wird und du ihn mit viel Genuss trinkst.

Wie trinkt man Grappa richtig?

Entscheide dich für das richtige Glas:

Ein traditionelles Grappaglas hat einen langen Stiel, der – wie bei einem Weinglas – dazu dient, dass die Flüssigkeit nicht mit der Hand in Berührung kommt und sich dadurch erwärmt. Nach oben hin hat das Grappaglas einen breiten Bauch, der nach oben hin etwas schmaler wird. Der Zweck des bauchigen Glases ist, dass sich Aromen und Nuancen im Magen sammeln können, bevor sie getrunken werden. Ältere Grappas werden besser aus einem runden Glas getrunken; z. B. aus einem Cognacglas.

Die Trinktemperatur:

Die Trinktemperatur einer Grappa hängt von ihrem Alter ab. Ein junger, frischer Grappa mit seinen fruchtigen Nuancen kann bei einer Temperatur von etwa 10 Grad getrunken werden. Ein älterer Grappa, der aufgrund der langen Fasslagerung etwas schwerer schmeckt, bevorzugt eine etwas höhere Trinktemperatur von 16 bis 18 Grad.

Das hat einige Vorteile, aber auch Nachteile für den Duft. Je kühler ein Grappa serviert wird, desto weniger auffällig ist der Alkoholgeruch. Die frischen und fruchtigen Aromen können sich besser in der Nase verteilen. Allerdings nimmt auch die Genauigkeit unseres Geruchssinns ab 15° Celsius ab. Die Komplexität hochwertiger Grappasorten könnte daher teilweise verloren gehen.

Richtiges Trinken:

Es wird empfohlen, das Glas nur mit einem Drittel der Flüssigkeit zu füllen. Dann solltest du geduldig sein, denn es ist ratsam, den Tresterbrand noch ein wenig atmen zu lassen. Gib dem Schnaps eine gute Viertelstunde Zeit, damit er all seine Aromen entfalten kann.

Danach solltest du dir auch die Zeit nehmen, zuerst die Aromen mit deiner Nase aufzunehmen und zu genießen. Nimm dann einen kleinen Schluck aus dem Glas und lass den Grappa eine Weile auf deiner Zunge verweilen. So erlebst du das volle Geschmackserlebnis.

Trinken mit den Gefährten:

In seiner Heimat wird Grappa in der Regel pur zum Kaffee und als Digestif nach einer Mahlzeit getrunken. Dunkle Schokolade, cremige und nussige Desserts und Käse eignen sich ebenfalls ideal als Essensbegleiter.

Wie trinkst du Grappa, wenn du ihn mit Kaffee mischst?

Wenn du Kaffee stilecht mit Grappa mischen willst, bereite zuerst eine Tasse Espresso zu und gib dann einen Schuss Grappa dazu. Normalerweise gibst du den Alkohol vor dem Servieren in den Espresso. Es ist aber auch denkbar, beide Getränke getrennt voneinander zu servieren. So hat jeder die Chance, das gewünschte Mischungsverhältnis selbst zu bestimmen.

 Als raffinierte Alternative kannst du zuerst den Espresso trinken und dann den Tresterbrand in die leere, noch heiße Tasse gießen, so dass der Grappa eine leichte Kaffeenote bekommt. Für eine edle Note ist gelagerter Grappa eine gute Idee, aber auch klarer, junger Tresterbrand ist geeignet. Wenn du den Caffè corretto in einer klassischen Espressotasse mit 40 ml servierst, sind etwa 25 ml Alkohol ausreichend.

Womit sollte man Grappa zum Trinken mischen?

Die Spirituose wird auf Basis von Traubentrester (Pressrückstände aus der Weinproduktion) destilliert. Es macht Sinn, die fruchtigen Noten zu unterstreichen. Alle Fruchtsäfte sind theoretisch ideal, wenn du Grappa mischen willst. Du solltest dir bewusst sein, dass die Fruchtigkeit der Spirituose von der genauen Herstellung und der Rebsorte abhängt. Wenn du gereiften Grappa verwendest, ist der fruchtige Geschmack nicht garantiert, denn durch die Fasslagerung entstehen oft süße, holzige, nussige, blumige oder würzige Untertöne.

Was sind verschiedene Cocktails, die man mit Grappa trinken kann?

Einige der Grappa-Cocktails sind zum Beispiel:

  • Genova (mit Grappa, Sambuca und Gin)
  • Air Mail (mit Grappa, Wermut Rosso / rotem Wermut und Angostura Bitter)
  • Klee (mit Grappa, Zitronensaft und Erdbeersirup)
  • Grappatto (ganz auf Italien konzentriert mit Grappa und Amaretto)
  • Grape Mint (mit Grappa und Pfefferminzsirup)
  • Grappa (mit Grappa, Zitronensaft und Pfirsichschnaps)

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie trinkt man Grappa?“ mit einer ausführlichen Analyse des Grappa-Trinkens beantwortet. Außerdem haben wir die richtige Art, Grappa zu trinken, besprochen und erklärt, wie Grappa mit verschiedenen Produkten wie Kaffee, Säften und Cocktails gemischt werden kann.

Zitate:

https://benvino.de/blogs/weinwissen/grappa
https://www.millennium-bartending.de/spirituosen/grappa/
https://www.grappa.com/deu/faq_det.php/argomento=curiosity/categoria=22/indice=7

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.