Wie trocknet man Holunderblüten?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie trocknet man Holunderblüten?“ mit einer ausführlichen Analyse des Trocknens von Holunderblüten. Außerdem zeigen wir dir, wie du Holunderblüten trocknen kannst und welche Rezepte du mit Holunderblüten zubereiten kannst.

Wie trocknet man Holunderblüten?

Die Holunderblüten können an der Luft, im Trockner oder im Dörrgerät getrocknet werden. Holunderblüten werden hauptsächlich zu Zierzwecken angebaut und du kannst sie leicht in deinen Gärten und Parks und/oder an Waldrändern finden. Sie werden aber auch nach dem Trocknen für aromatische Zwecke verwendet.

Die Blüten der Holunderpflanze werden in den Körben so aufbewahrt, dass sie nicht zusammengedrückt oder gequetscht werden können. Beim Sammeln sollten auch die Insekten, die sich in den Blüten befinden, sorgfältig entfernt werden. Die dicken Stängel der Pflanze werden in die Vase gestellt und auch getrocknet, um sie als Aroma- oder Geschmacksstoff zu verwenden.

Das Trocknen der Pflanze dient dazu, das Pulver später für Aroma- oder Geschmackszwecke zu verwenden. Achte aber darauf, dass die Blüten nicht gewaschen werden, denn es ist ziemlich schwierig, das eingeschlossene Wasser zu entfernen. Manchmal wird das Waschen vorgeschlagen, um die Blüten von Schadstoffen und anderen Insekten zu befreien, aber die Blüten werden dann getrocknet, um ein feines Pulver zu erhalten, das dann als Gewürz in verschiedenen Gerichten verwendet wird.

Zum Trocknen ist es am einfachsten, ein Tuch oder unbedrucktes Papier zu verwenden. Die Blumen werden dann an einem trockenen, luftigen oder nicht sonnigen Ort getrocknet, um das Risiko von Schimmelbildung zu vermeiden. Meistens werden die Blumen bei etwa 40 Grad Celsius in den Backofen gestellt. Die Trocknung dauert mehrere Tage und die Blumen werden fast alle zwei Tage gewendet.

Wie man Holunderblüten trocknet:

Holunderblüten werden auf verschiedene Arten getrocknet. Die klassische Art, Holunderbeeren zu trocknen, ist das Trocknen in der Sonne. Einige andere Möglichkeiten, die Blüten zu trocknen, sind

Lufttrocknung:

Die Holunderbeeren können leicht an der Luft in der Sonne getrocknet werden. Dazu werden die Beeren der Pflanze mit Wäscheklammern an einer Leine befestigt. Für das Trocknen an der Sonne sollte der Ort warm, trocken und luftdurchlässig sein. Dennoch sollten die Beeren der Pflanze nicht direktem Sonnenlicht oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

Im Backofen:

Du kannst die Holunderblüten auch im Backofen trocknen und der gesamte Trocknungsprozess kann innerhalb weniger Stunden abgeschlossen werden. Die Öfen, die mit einer Umluftfunktion ausgestattet sind, gelten als besser, da die Luftzirkulation die richtige und gleichmäßige Trocknung fast aller Pflanzenteile bewirken kann. Dazu nimmst du die Beeren auf das Backpapier und lässt sie im Ofen bei etwa 50 Grad Celsius trocknen.

Im Dehydrator:

Die großen Mengen der Holunderblüten können im Dehydrator getrocknet werden. Die Trocknung im Dörrgerät gilt als effizient, da sie schnell erfolgt. Dazu nimmst du die vollreifen Beeren der Pflanze und reinigst sie durch ein Sieb. Lege die Beeren in ein Gestell und verarbeite sie etwa 8 bis 10 Stunden lang im Dehydrator. Sobald die Pflanze getrocknet ist, stellst du daraus Pulver her und lagerst es an einem dunklen Ort bei einer Temperatur zwischen 5 und 20 Grad Celsius.

Rezepte mit Holunderblüten:

Die Holunderblüte ist für ihre aromatischen Eigenschaften bekannt und kann daher in zahlreichen Rezepten verwendet werden. Einige der Rezepte, die mit Holunderblüten zubereitet werden, sind die folgenden:

Holunderblütengelee:

Das klassische Rezept, das aus Holunderblüten hergestellt wird, ist Holunderblütengelee, da es ein toller Ersatz für Marmelade beim Frühstück sein kann. Das Rezept umfasst verschiedene Schritte:

  • Nimm fast 10 Holunderblütendolden, Zitronenscheiben und Wasser.
  • Säubere die Dolden der Holunderblüten gründlich und lege sie für fast 24 Stunden in das mit Zitronenscheiben versetzte Wasser.
  • Nach 24 Stunden seiht ihr die Flüssigkeit durch ein Sieb ab.
  • Nimm die klare Lösung in einen Topf und koche die Marmelade kurz auf, nachdem du etwas Zucker, Zitronenschale und ein paar Esslöffel Weißwein oder beliebigen Fruchtsaft hinzugefügt hast.
  • Lass die Lösung fast 4 bis 5 Stunden lang köcheln. Sobald die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  • Kühle die Soße ab und fülle sie in die sterilisierten Einmachgläser, wenn sie noch heiß ist.
  • Schließe die Deckel und stelle die Gläser für fünf Minuten auf den Kopf.
  • Das Gelee ist fertig zum Verzehr. Stelle die Gläser an einen geeigneten Ort.

Holunderblütensirup:

  • Nimm eine Orange, Zitronenscheiben, Zucker, Wasser und Holunderblütendolden.
  • Säubere die Holunderblüten und gib alles in einen Kochtopf.
  • Koche die Mischung auf und lass sie ein paar Stunden lang köcheln.
  • Lass den Sirup abkühlen und fülle ihn in die Einmachgläser um. Bewahre die Gläser an einem geeigneten kalten und dunklen Ort auf.

Hier findest du eine ausführliche Erklärung zum Anbau und zur Ernte von Holunderblüten.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie trocknet man Holunderblüten?“ mit einer ausführlichen Analyse des Trocknens von Holunderblüten beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, welche Möglichkeiten es gibt, Holunderblüten zu trocknen und welche Rezepte mit Holunderblüten möglich sind.

Zitate:

https://freudengarten.de/show/635/holunderbluten-sammeln-trocknen-und-holunderbluten-tee-selber-machen
https://www.essen-und-trinken.de/holunderblueten

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!