Wie verhindert man Eiskristalle auf Tiefkühlkost?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie verhindert man Eiskristalle auf gefrorenen Lebensmitteln?“, erklären, wie sie entstehen, und erörtern, ob die Lebensmittel, in denen sich Eiskristalle gebildet haben, sicher zu essen sind.

Wie verhindert man Eiskristalle auf Tiefkühlkost?

Der erste Vorschlag ist, so viel Luft wie möglich aus der Mahlzeit zu entfernen, damit sie nicht gefriert und ihren Geschmack verliert. Je weniger Luft mit dem Essen in Berührung kommt, desto besser gefriert es und desto weniger Eis bildet sich.

Befolge diese Richtlinien, um die Bildung von Eiskristallen und das Anbrennen von Tiefkühlkost zu vermeiden:

  • Wegen des Wärmeaustauschs mit der Außenumgebung solltest du vermeiden, die Gefrierschranktür zu öffnen und zu schließen, während deine Lebensmittel gefrieren.
  • Verwende luftdichte Feuerfestmaterialien wie luftdichte Töpfe oder Zip-Top-Beutel und entferne vor dem Einfrieren so viel Luft wie möglich.
  • Hier kommen die Vakuumversiegler ins Spiel. 
  • Du kannst nicht nur die Luft entfernen, sondern das Essen auch direkt ins Wasserbad geben, ohne es vorher aufzutauen; das ist die präziseste Methode, um zu vermeiden, dass sich im Inneren Eiskristalle bilden.
  • Wenn eine perforierte Verpackung geöffnet wird, tritt Luft ein und die Flüssigkeit im Inneren des Lebensmittels versucht zu verdampfen, was zu unerwünschten Kristallen führt.
  • Lege niemals heiße Gerichte sofort in den Gefrierschrank. Für ein besseres Ergebnis und schnelleres Einfrieren solltest du die verzehrfertigen Gerichte in den Kühlschrank stellen.

Lasse das Essen schneller einfrieren.

Ich verwende eine Technik zum Einfrieren von blanchiertem Obst und Gemüse, die ein schnelles Einfrieren ermöglicht.

Verteile das Obst und Gemüse, das du einfrieren möchtest, auf einem flachen, mit Pergamentpapier oder einer Silikonmatte ausgelegten Backblech, ohne es zu überlappen, solange die Lebensmittel noch kalt sind.

Friere die offene Pfanne für mindestens 30 Minuten ein. Zu diesem Zeitpunkt ist das gesamte Essen vorgefroren.

Danach gibst du das Essen in einen Gefrierbeutel mit Reißverschluss und drückst so viel Luft wie möglich heraus. So verhinderst du nicht nur, dass sich Eiskristalle bilden, sondern kannst auch kleine Stücke der gefrorenen Substanz herausnehmen, ohne dass sie zu einem großen Eisblock wird.

Wie entstehen Eiskristalle in Lebensmitteln?

Der Prozess der Eiskristallproduktion

Deine Nahrung enthält viel Wasser, genau wie unser Körper, der zu 60 Prozent aus Wasser besteht. Wenn Lebensmittel in den Gefrierschrank gelegt werden, versucht das Wasser in den kältesten Teil des Gefrierschranks zu gelangen.

Wenn das Wasser an die Spitze der Mahlzeit steigt, können sich Eiskristalle bilden. Diese Eiskristalle beginnen zu schmelzen (ein Prozess, der Sublimation genannt wird und bei dem eine Substanz direkt von der festen in die gasförmige Phase übergeht, ohne vorher in die flüssige Phase zurückzukehren).

Das Wasser verdunstet und hinterlässt trockene, graue Flecken auf Fleisch, Gemüse und verzehrfertigen Lebensmitteln.

Diese verdampften Moleküle können mit der Luft in deinem Gefrierschrank in Berührung kommen, mit Molekülen aus anderen Lebensmitteln interagieren und gelegentlich wieder in dein Essen gelangen, wodurch es schlecht schmeckt. 

Deshalb müssen Lebensmittel im Gefrierschrank richtig verpackt werden.

Ist es in Ordnung, Lebensmittel zu essen, die Eiskristalle gebildet haben oder in der Gefriertruhe verbrannt wurden?

Ja, es ist sicher. Das Essen wird nur dehydriert, was die Konsistenz und den Geschmack drastisch verändert, aber das ist kein Problem, wenn du es trotzdem essen willst.

Ist die Verwendung von Vakuumversiegelungsgeräten eine praktikable Option?

Wenn du so bist wie ich und häufig Lebensmittel einfrierst, ist das Vakuumiergerät unser bester Verbündeter nach dem Gefrierschrank.

Mit Vakuumversiegelungsbeuteln wird der Eintritt und Austritt von Luft verhindert. Dadurch wird verhindert, dass die Feuchtigkeit in den Lebensmitteln an die Oberfläche entweicht, wodurch sie im Gefrierschrank nicht verbrennen.

Achte darauf, dass der Beutel deines Siegelgerätes BPA-frei ist, damit deine Lebensmittel während des Temperaturwechsels nicht kontaminiert werden.

Halte Ausschau nach unseren Freezing-Ideen, die deinen Tag noch besser machen werden.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie verhindert man Eiskristalle auf gefrorenen Lebensmitteln?“, erklären, wie sie entstehen, und erörtern, ob die Lebensmittel, in denen sich Eiskristalle gebildet haben, sicher zu essen sind.

Referenzen:

https://www.iglo.at/ernaehrung/ausgewogene-ernaehrung-mit-iglo/mythen-ueber-tiefgekuehlte-lebensmittel#:~:text=Eiskristalle%20entstehen%20beim%20Tiefk%C3%BChlprozess%20immer,und%20das%20Produkt%20angetaut%20wurde.
https://www.beko.com/at-de/service/Gefrierschrank–Fehlerbehebung–Artikel/Wie-kann-ich-Eiskristalle-auf-gefrorenen-Lebensmitteln-verhindern

War dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback!