Wie verwendest du Karottengrün? 

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie verwendet man Karottengrün?“, indem wir dir Rezepte und die Vorteile dieser Verwendung zeigen.

Diejenigen, die Obst und Gemüse auf Straßenmärkten kaufen, kennen die Szene:

Der Verkäufer fragt beim Einpacken der Karotten: „Soll ich den Weinstock mitnehmen?“, und die Antwort lautet fast immer: „Ja, bitte nehmen Sie ihn mit.“ Die Karottenblätter kommen in den Müll und die Wurzeln in deine Tüte.

Gib dem grünen Teil dieses Sets eine Chance. Karottenblätter sind reich an Nährstoffen und ziemlich flexibel in der Küche, und sie kosten nichts extra.

Wie verwendest du Karottengrün? 

Karottenblätter können auf vielfältige Weise in deine Ernährung integriert werden:

  • Salate
  • Brühen
  • Suppen
  • Säfte
  • Smoothies
  • Soßen
  • Knödel
  • schmückendes Geschirr
  • Brot 
  • Pasteten und Pestos

Warum solltest du Karottenblätter verwenden?

Eine Methode, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden, ist der Verzehr aller verwertbaren Reste. Anstatt Karottenblätter wegzuwerfen, können sie in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden und helfen so, Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Vorteile von Karottengrün:

Obwohl es keine offiziellen Studien gibt, geht man davon aus, dass die Blätter (oder der obere Teil der Karotte) eine ähnliche Nährstoffzusammensetzung haben wie die Wurzel. Daher können sie reich an Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien und Ballaststoffen sein, wenn auch in geringerer Menge als Karotten.

  1. Sie enthalten eine Menge Ballaststoffe.

Karottenblätter sind wie andere grüne Gemüsesorten reich an Ballaststoffen, die helfen können, Magen-Darm-Probleme wie Verstopfung zu verhindern und zu behandeln.

  1. Wohltuend für das Immunsystem

Laut einer Studie, die von Forschern der Staatlichen Universität Maringá durchgeführt wurde, enthalten Karottenblätter einen hohen Anteil an antioxidativen Chemikalien. Dadurch können sie die korrekte Funktion des Immunsystems unterstützen.

  1. Hilft bei der Gewichtsabnahme

Karottenblätter sind reich an Ballaststoffen, die die Gewichtsabnahme unterstützen, indem sie das Sättigungsgefühl verlängern. Ballaststoffe hemmen auch die Aufnahme von Kohlenhydraten, was dazu beiträgt, einen Anstieg des Blutzuckerspiegels und des Insulins zu verhindern.

  1. Halte das Herz in Sicherheit.

Karottenblätter können sich positiv auf dein Herz-Kreislauf-System auswirken. Das liegt an den Ballaststoffen in den Blättern, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen, sowie an den Antioxidantien in den Blättern, die entzündungshemmend wirken und Fettablagerungen in den Arterien verhindern.

  1. Es fördert die Gesundheit von Augen und Haut.

Karottenblätter enthalten Antioxidantien, die helfen, die Augen und die Haut vor freien Radikalen und Sonneneinstrahlung zu schützen. Der Verzehr dieser Blätter in deiner Ernährung hilft dir also, Krankheiten zu vermeiden wie:

Makuladegeneration und Grauer Star sind zwei Augenerkrankungen, die mit zunehmendem Alter häufiger auftreten.

Rezepte mit Karottengrün

Karottengrün-Pesto Rezept

Zutaten:
  • 1 Tasse Karottenblätter;
  • 1 Tasse frisches Basilikum;
  • ⅓ Tasse Kürbiskerne;
  • Olivenöl (genug, um dem Pesto Textur zu geben)
  • Salz nach Geschmack;
  • Schwarzer Pfeffer nach Geschmack.

Methode der Zubereitung:

  1. Verrühre die trockenen Zutaten in einer Küchenmaschine und füge einen Esslöffel Olivenöl hinzu;
  2. Dann fügst du das Öl nach und nach hinzu, bis das Pesto seine charakteristische Konsistenz erhält.

Karottenblatt Muffin Rezept

Zutaten:
  • 2 mittelgroße Karotten gerieben;
  • 2 gehackte Karottenblätter;
  • 1/2 gehackte Zwiebel;
  • 2 Eier;
  • 2 Tassen Weizenmehltee;
  • 1 Esslöffel chemische Hefe;
  • 2 Esslöffel geriebener Parmesan;
  • schwarzer Pfeffer zum Abschmecken;
  • Salz nach Geschmack;
  • Kräuter nach Geschmack.
Methode der Zubereitung:
  1. Beginne damit, die geriebene Karotte mit den Blättern, der Zwiebel, den verquirlten Eiern, dem Mehl, dem Käse, dem Pfeffer, dem Salz, den Kräutern und schließlich der Hefe zu vermischen. 
  2. Dann füllst du diesen Teig in einzelne eingefettete Muffinsformen und backst sie bei mittlerer Hitze, bis sie goldgelb sind und aufgehen.
  3. Vorsichtig aus der Form lösen und servieren.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie verwendet man Karottengrün?“ beantwortet, indem wir dir Rezepte und die Vorteile dieser Verwendung zeigen.

Referenzen:

https://thomassixt.de/rezept/karottengruen-pesto/

https://www.smarticular.net/gemuese-gruen-essenbar-rezepte/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert