Wie verwendest du Pesto?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie verwendet man Pesto?“ mit einer eingehenden Analyse, welches Pesto zu welchen Gerichten passt. Außerdem besprechen wir das leckere Rezept mit Nährwert und seine richtige Lagerung.

Wie verwendest du Pesto?

Pesto ist eine Art Soße und hat eine dicke Konsistenz. Meistens wird es in der italienischen Küche verwendet, auf Pizza und Brot, aber auch als Salatdressing, Pastasoße und Dip für verschiedene Gerichte.

Andere Verwendungen 

Basilikum-Pesto schmeckt auch zu gut, wenn es mit Quark vermischt wird. Pesto passt auch gut zu Brotstangen. Du kannst es auch als Aufstrich auf Weißbrot verwenden. Pesto ist vielseitig einsetzbar, z.B. mit Mozzarella-Käse. Es passt auch gut zu Fisch, z. B. wenn du es einfach auf den Lachs streichst und ihn dann überbackst – das gibt einen köstlichen Geschmack und eine knusprige Kruste.

Das Grundrezept für Pesto

  • 5 fretBasil (ca. 100 g)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Esslöffel Pinienkerne
  • 1,5 dl Olivenöl (nicht kaltgepresst)
  • 50 g geriebener Parmesan
  • 0,5 Teelöffel Salz wenig Pfeffer

Schritt 1: 

Heize den Ofen auf 350°F vor und röste die Pinienkerne. Röste die Pinienkerne auf einem Blech im vorgeheizten Ofen bei 160°F (Gas 2, Umluft 140°F) auf der 2. Schiene von unten für 10-12 Minuten, oder bis sie goldbraun sind). Zum Abkühlen auf einen Teller legen.

2. Schritt: den Käse reiben

Der zweite Schritt besteht darin, den Knoblauch vorsichtig zu schneiden. Reibe danach etwas Parmesan und Pecorino-Käse. Zupfe die Basilikumblätter mit den zarten Stielen ab.

Schritt 3: Säubere die Basilikumblätter.

Wasche die Basilikumblätter und trockne sie, indem du sie abtupfst oder schleuderst.

Schritt 4: Gib alle Zutaten in einen Mixer.

Hacke den Käse, den Knoblauch, das Basilikum und die Pinienkerne mit einem Blitzhacker in einem hohen Becher fein. Um zu verhindern, dass das Pesto matschig wird, solltest du schubweise arbeiten.

Schritt 5: Mit nativem Olivenöl extra auffüllen

Dann das Olivenöl dazugeben und gut verrühren.) Fülle saubere, wiederverschließbare Gläser mit Hilfe eines Trichters bis einen Fingerbreit unter den Rand mit Pesto. Fülle das Glas bis zum Rand mit Olivenöl und verschließe es.

Tipp

Das Pesto bleibt lange frisch, und es ist gut, nach der Zubereitung kleine Gläser abzufüllen. Denn wenn du das ganze Pesto in ein großes Glas füllst, öffnest du es wieder und dadurch sollte ein Glas schnell aufgebraucht sein. Fülle also kleine Gläser ab, verschließe sie gut und öffne nur ein Glas, bis es fertig ist. Der Rest der Gläser wird vor den Bakterien in unserer Umgebung geschützt.

Gesamtnährwert 

  • Cholesterin 15mg 
  • Natrium 316mg
  • Kalium 133 mg
  • Kohlenhydrate insgesamt 4,7 g
  • Ballaststoffe 0,6 g
  • Zucker 0,5g
  • Eiweiß 6,9 g

Rezept mit Pesto

Fingerfood Rezept Pizzasticks

Zutaten für Hefeteig

  • 370 g Mehl
  • 1 Pk. Trockenhefe
  • 1 Teelöffel Salz
  • 50 g Olivenöl
  • 70 g geriebener Hartkäse
  • 60 g Pesto Rosso
  • 50 g Wasser (du kannst auch Quark oder saure Sahne verwenden)

Zutaten für den Belag

  • 60 g Pesto Rosso
  • 70 g geriebener Hartkäse
  • 2 Teelöffel Kräuter nach Geschmack (Rosmarin, Oregano)
  • 100 g saure Sahne

Zubereitung von Pizzasticks mit Pesto Rosso

Die Hefeteigkomponenten werden kombiniert und zu einem homogenen Teig verarbeitet. Dieser wird sofort zu einem 30 x 25 cm großen Rechteck ausgerollt. Die Zutaten für den Belag werden kombiniert und auf der Teigplatte verteilt. Die kürzere Seite der Platte wird nun halbiert, und beide Teile werden in 2 cm breite Streifen geschnitten. Das kannst du mit einem Teigrädchen oder einem scharfen Messer machen. Jeder Stab wird nun mehrfach um seine Achse gedreht (360 Grad). Die Teile werden dann auf ein Tablett gelegt und dürfen eine halbe Stunde lang ruhen. Die Pizzastangen werden im Backofen mit Umluft 15 bis 18 Minuten bei 180 Grad gebacken.

Erstaunliches Rezept mit Pesto 

Du kannst rotes oder grünes Pesto verwenden. Nimm ein Stück Brot und bestreiche es mit Butter, dann gib etwas Käse auf die Butter und zum Schluss eine dünne Schicht Pesto. Das schmeckt einfach zu gut. Und sieht toll aus. Du kannst es auch nach deinen Wünschen variieren.

Sollten wir kaltes oder warmes Pesto verwenden?

Pesto kalt verwenden

Für einen guten Geschmack und eine schöne Farbe ist es besser, Pesto kalt zu verwenden. Das im Kraut enthaltene Chlorophyll ist nicht besonders hitzebeständig. Wenn du das Pesto also bei hohen Temperaturen erhitzt, verfärbt es sich dunkel und einige wichtige Öle gehen ebenfalls verloren.

Pesto wird am besten mit frisch gekochter Pasta serviert. Dein Essen bleibt durch die Restwärme lauwarm und kann sofort verzehrt werden. Pesto kann wie folgt kalt serviert werden:

  • Nudelsauce
  • Dip für Gemüse oder Brot
  • Aufstrich (als Topping für Suppen oder mit Mozzarella gefüllte Tomaten)

Pesto warm verwenden

Das Pesto zu erhitzen ist nicht immer eine schlechte Sache. In manchen Fällen erhitzt du das Pesto bei einer niedrigen Temperatur. Aber es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Flamme unten sein sollte. Sonst ist das Pesto so empfindlich, dass es schwarz wird und einen bitteren Geschmack bekommt.

Außerdem liegt der Rauchpunkt von Olivenöl bereits bei 180 Grad Celsius. Deshalb solltest du es nie höher erhitzen als das! Wie du Pesto verwendest, wenn es noch warm ist: Vor dem Ende der Kochzeit, zum Überbacken von Brot, Gemüse, Muscheln oder Fisch in Currys oder Soßen

Haltbarkeitsdauer

Haltbarkeit von Pesto. Das Glas muss in Pesto verwendet werden. Die Lagerung sollte sauber sein. Mit ein wenig Öl bedeckt und die Flasche oder das Glas sollte fest verschlossen sein. Wenn du diese Vorsichtsmaßnahmen beachtest, ist Pesto im Kühlschrank etwa 1 Woche haltbar.

.

Wenn du Pesto auf dem Markt kaufst, kannst du es nach dem Öffnen bis zu 2 Wochen aufbewahren. Um den Geschmack und die Qualität des Pestos zu verbessern, ist es gut, nach dem ersten Gebrauch etwas Öl hinzuzufügen, denn so bildet das Öl eine Art Schicht auf dem Pesto und der Geschmack des Pestos verdirbt nicht. 

Selbstgemachtes Pesto hält sich bis zu 4 Tage, aber wenn es für dich schwierig ist, das Pesto in vier Tagen zu verbrauchen, kannst du es auch einfrieren. Wenn du das Pesto aber sofort einfrieren willst, füge keinen Parmesan hinzu. als Zutaten. Du kannst die aufgetaute Soße jederzeit an seiner Stelle verwenden. Auf diese Weise hält sich das Pesto bis zu vielen Monaten. Gekauftes Pesto hält sich normalerweise bis zu.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Wie lange dauert es, Nudeln zu kochen?

Welches Mehl sollte ich für die Herstellung von Nudeln verwenden?

Wie macht man Parmesan-Radnudeln?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie verwendet man Pesto?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, welches Pesto zu welchen Gerichten passt. Außerdem haben wir das leckere Rezept mit Nährwert und die richtige Lagerung besprochen.

Zitat

https://m.bettybossi.ch/de/Rezept/ShowRezept/BB_BBZG970815_0003C-40-de?setDevice=auto

https://eat.de/magazin/pesto-kalt-oder-warm/

https://www.essen-und-trinken.de/wie-macht-man/83302-rtkl-wie-macht-man-eigentlich-pesto

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.