Wie viel Alkohol brennt?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie viel Alkohol brennt?“ mit einer eingehenden Analyse des Prozentsatzes an absolutem Alkohol, der für die Verbrennung in einer alkoholischen Flüssigkeit geeignet ist. Außerdem werden wir die Verbrennung verschiedener Alkoholarten, die Gründe für die Verbrennung von Alkohol, die Vorsichtsmaßnahmen bei der Verbrennung von Alkohol und die Eigenschaften von Ethanol beleuchten.
Wie viel Alkohol brennt?
Die meisten Alkohole brennen, wenn sie einen Ethanolanteil von 50 Prozent oder mehr haben. Mit einem Streichholz oder einer Fackel kann man dem Alkohol auch Wasserdampf entlocken, was ganz davon abhängt, wie hoch der Ethanolanteil im Alkohol ist.
Verbrennung verschiedener Arten von Alkoholen:
Die Alkohole unterscheiden sich insofern, als die Konzentration des absoluten Alkohols nicht bei allen Alkoholen gleich ist und die Menge des Alkohols der Hauptfaktor ist, der die Brennintensität und -dauer des Alkohols bestimmt. Einige der Alkohole mit ihrer reinen Alkoholkonzentration sind im folgenden Abschnitt zusammengefasst.
Everclear verkauft:
Everclear ist ein alkoholisches Getränk, das 75,5 Volumenprozent Alkohol und 95 Volumenprozent Alkohol enthält. Die Flamme, die durch diesen Alkohol entzündet wird, ist hartnäckig und lässt sich nur schwer löschen, so dass die Flamme schon bei geringem Licht gefährlich ist.
Bacardi 151:
Der Alkohol enthält, wie der Name schon sagt, 75,5 Volumenprozent Alkohol. Die Flamme, die von diesem Alkohol entzündet wird, ist eine gleichmäßige Flamme, die als gefährlich gilt, wenn sie leuchtet.
Absinth:
Absinth ist hauptsächlich mit zwei Alkoholkonzentrationen erhältlich: die eine mit 45 Prozent und die andere mit 74 Volumenprozent Alkohol. Das Anzünden dieses Alkohols kann zum Verderben des Geschmacks führen und die gleichmäßige Flamme ist recht einfach zu stoppen. Die Gefahr ist auch bei der leichten Stufe nicht groß.
Whiskey, Wodka, Tequila und Gin:
Diese Alkohole enthalten im Durchschnitt fast 40 Volumenprozent Alkohol und die Entzündung kann schnell erfolgen und im Brand lange andauern. Die Flammen sind in der Regel blau und in ihrer Gefährlichkeit moderat.
Leichte Spirituosen, Wein und Bier:
Diese Alkohole haben einen Alkoholgehalt von weniger als 40 Volumenprozent. Bei diesem niedrigen Alkoholgehalt ist die Entzündung oder Verbrennung nicht von Bedeutung.
Grund für das Verbrennen von Alkohol:
Der Alkohol enthält hauptsächlich Ethanol, das dazu neigt, sich mit Sauerstoff zu verbinden, wodurch der Prozess der Oxidation stattfindet. Die chemische Formel von Ethanol lautet C2H5OH. Diese Formel zeigt, dass Ethanol eine Kohlenstoff-Wasser-Kette mit Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Hydroxylgruppen enthält. Diese Atome des Ethanols verbinden sich mit dem Sauerstoff, wodurch die Flamme sichtbar wird.
Die Brenndauer von Alkohol hängt hauptsächlich vom Alkoholgehalt des alkoholischen Getränks ab. Dieser wird als die Konzentration von absolutem Alkohol (reinem Ethanol) in einem alkoholischen Getränk definiert. Die Entflammbarkeit des Alkohols kann verringert werden, indem man ihn in Wasser auflöst, da das Wasser die Alkoholkonzentration im Alkohol verdünnt.
Geeigneter Alkoholgehalt für die Verbrennung:
Im Durchschnitt gelten Alkohole mit einem Alkoholgehalt von 50 oder mehr als 50 Volumenprozent als gut genug, um die Entzündung und Verbrennung zu unterstützen. Die Verbrennung ist auch von der Temperatur abhängig. Bei einer höheren Temperatur verdampft zum Beispiel mehr Alkohol und er lässt sich leichter verbrennen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Verbrennen von Alkohol:
Das Anzünden von Alkohol ist nur ein Trick, der mehrere Vorsichtsmaßnahmen erfordert, da er das Potenzial hat, dir oder den Dingen um dich herum Schaden zuzufügen. Einige der von den Experten empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen sind folgende:
- Versuche, einen sicheren Abstand zwischen dem brennenden Alkohol und Menschen oder Tieren zu halten.
- Entferne vorher alle brennbaren Materialien wie Servietten, Nylons, Holz und andere aus der Umgebung.
- Das Anzünden von Alkohol sollte in feuerfesten Behältern erfolgen.
- Der Alkohol sollte nicht aus der Flasche über die bereits brennende Flamme gegossen werden.
- Der brennende Alkohol sollte nicht geknickt werden.
- Mögliche Vorsichtsmaßnahmen sollten vor dem Start der Zündung getroffen werden.
Ethanol und seine Eigenschaften:
Ethanol ist eine Substanz, die auf natürliche Weise aus Früchten, Getreide oder Zuckerrohr durch Gärung hergestellt werden kann. Der Prozess der Ethanolherstellung wurde schon vor Tausenden von Jahren entdeckt und wird bis heute in großem Maßstab in verschiedenen Regionen der Welt hergestellt.
Der Siedepunkt von Ethanol liegt bei 78,3 Grad Celsius und damit deutlich niedriger als der von Wasser. Dieser niedrige Siedepunkt ermöglicht eine schnellere Verdampfung von Ethanol. Der Alkohol hat keine Farbe, ist leicht entzündlich, hat einen würzigen Geruch und schmeckt stark verbrannt. Der kalte Alkohol aus dem Kühlschrank verbrennt zu 60 Prozent, während der Alkohol bei Zimmertemperatur zu 50 Volumenprozent verbrennt.
Hier findest du einige interessante Fakten und Zahlen über Alkohol.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie viel Alkohol brennt?“ mit einer eingehenden Analyse des Prozentsatzes von Ethanol beantwortet, der für die Verbrennung von Alkohol geeignet ist. Außerdem haben wir erörtert, wie die verschiedenen Arten von Alkohol brennen, welche Gründe es für die Verbrennung von Alkohol gibt, welche Vorsichtsmaßnahmen beim Verbrennen von Alkohol zu treffen sind und welche Eigenschaften Ethanol hat.