Wie viel Fett ist in Rindfleisch enthalten?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie viel Fett ist in Rindfleisch enthalten?“ mit einer ausführlichen Analyse des Fettgehalts von Rindfleisch. Außerdem gehen wir auf die Vorteile von Rindfleisch und den mageren Anteil von Rindfleisch ein.
Wie viel Fett ist in Rindfleisch enthalten?
Rindfleisch (85%mager) hat etwa 15 Gramm Fett pro 100 Gramm Portion, während 70% mageres Fleisch etwa 30 Gramm Fett pro 100 Gramm Portion hat.
Wie kommt es, dass Rindfleisch einen hohen Fettgehalt hat?
Jedes Lebewesen, auch die Tiere, die wir essen, hat sein Fett. Fett sammelt sich bei Tieren an verschiedenen Stellen an, unter anderem direkt an den Muskeln, genau wie beim Menschen. Manche Fleischstücke, wie z. B. Filet, haben einen niedrigen Fettgehalt, während andere einen höheren Fettgehalt haben, weil sie marmoriert sind oder einen Fettrand haben.
Fettzellen haben bei Tieren die gleiche Funktion wie bei Menschen: Sie isolieren gegen Kälte, speichern Gifte und dienen als Schutzpolster für die inneren Organe.
Was macht Rindfleisch so wertvoll für die Ernährung?
Die Proteinzusammensetzung von Rindfleischprotein ist wie die von Ei- und Milcheiweiß eines der biologisch wertvollsten Proteine. Es ist reich an den notwendigen Aminosäuren, den Bausteinen der Proteine. Tierische Proteine sind in der Regel biologisch wertvoller als pflanzliche Proteine.
Die biologische Wertigkeit eines Lebensmittels ist die Anzahl der Gramm körpereigenes Eiweiß, die aus seinem Eiweiß hergestellt werden können. Rindfleisch hat zum Beispiel eine biologische Wertigkeit von 92. Das bedeutet, dass 100 Gramm Rindfleischprotein 92 Gramm körpereigenes Eiweiß ergeben. Die biologische Wertigkeit einer Mischung aus pflanzlichen und tierischen Proteinen wird häufig erhöht.
Der Fettgehalt von Rindfleisch
Fleisch ist für viele Menschen ein fettreiches und damit energiereiches Lebensmittel. Bei dem heutigen Marktangebot trifft das nur auf wenige Stücke zu. Da der Großteil unseres Rindfleischs von Jungbullen stammt, ist das Fleisch meist mager.
Jungbullen werden im Alter von 18 Monaten getötet, weil sie dann immer fettleibiger werden. Die Schlachter entfernen so viel Fett wie möglich. Der Kalorienwert von 100 Gramm magerem Muskelfleisch mit ein bis zwei Prozent intramuskulärem Fett beträgt nur 100-120 kcal.
Tierisches Fett
Tierisches Fett wird häufig als weniger nahrhaft angesehen als pflanzliches Fett. Ernährungswissenschaftler argumentieren, dass dies auf den höheren Anteil an gesättigten Fettsäuren und das Vorhandensein von unerwünschten Fettnebenprodukten wie Cholesterin zurückzuführen ist. Tierische Fette hingegen enthalten sowohl einfach als auch mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Mineralien in Rindfleisch
Fleisch enthält eine Vielzahl von Mineralien, die für die menschliche Gesundheit wichtig sind. Besonders bemerkenswert ist der hohe Eisengehalt. Außerdem ist der menschliche Körper sehr geschickt darin, Eisen, das in Fleisch reichlich vorhanden ist, zu absorbieren und zu verwerten.
Zink ist ebenfalls von Bedeutung, da es an zahlreichen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt ist. Selen ist ein Bestandteil mehrerer Schlüsselenzyme und spielt eine Rolle im Schilddrüsenhormonstoffwechsel.
Vitamine in Rindfleisch
Fleisch ist reich an Vitaminen und die wichtigste Quelle für die B-Vitamin-Gruppe. Sie sind wichtig für Neuronen und Muskeln sowie für den Fett-, Glukose- und Eiweißstoffwechsel und die Synthese der roten Blutkörperchen.
Anders als Fleisch hat die Leber eine hohe Konzentration an Vitamin C, das die Eisenaufnahme fördert und für das Bindegewebe und das Immunsystem wichtig ist. Zugleich enthält die Leber viel Vitamin A.
Vorteile von Rindfleisch
fördert die Blutbildung:
Rindfleisch ist mit 2,2-2,6 Milligramm pro 100 Gramm eine der besten Quellen für Eisen, das die Blutbildung erhöht und den Sauerstofftransport im Körper verbessert. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Eisen im Rindfleisch leicht vom Körper aufgenommen werden kann.
liefern Omega-3
Fleisch von freilaufenden Tieren, vor allem aus biologischer Haltung, wird bevorzugt. Dieses Fleisch enthält aufgrund der Grasfütterung mehr entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren und weniger entzündungsfördernde Omega-6-Fettsäuren.
wichtige B-Vitamine:
Rindfleisch ist eine gute Quelle für Vitamine der B-Gruppe, insbesondere für Niacin. Es ist notwendig für den Energiestoffwechsel sowie für den Auf- und Abbau von Kohlenhydraten, Aminosäuren und Fettsäuren.
Muskeln stark:
Viele Sportler und Fitnessbegeisterte bevorzugen in der Pfanne gegartes Rindfleisch. Das liegt vor allem daran, dass Rindfleisch einen hohen Anteil an optimal verwertbarem Eiweiß hat, das zum schnellen Aufbau und Erhalt starker Muskeln beiträgt
Was sollte ich über Rindfleisch wissen?
Nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung verzehren die Deutschen pro Kopf und Jahr etwa 12,5 Kilogramm Rindfleisch. Mageres Rindfleisch, wie Rumpsteak, hat eine mittlere Menge an Kalorien und enthält weniger Cholesterin als Eier oder Lamm und sogar weniger Cholesterin als Geflügel.
Wie wirkt sich die Zubereitung auf den Fettgehalt des Fleisches aus?
Schweinefleisch hat zwar einen höheren Fettgehalt als Huhn, aber die Zubereitung ist trotzdem entscheidend. Ein wunderbares paniertes Kalbskotelett, das in Butterschmalz gegart wird, kann weniger fett sein als ein fettarmer Schweinebraten, der im Ofen gegrillt wird und wirklich mager ist. Fett verstärkt den Geschmack, was sich besonders bei marmorierten Steaks bemerkbar macht.
Auch wenn die Fleischsorte als mager gilt, sind manche Fleischsorten fetter, auch wenn sie nicht auf eine bestimmte Weise zubereitet werden. Sei zum Beispiel vorsichtig beim Umgang mit Hackfleisch. In diesem Fall wird bei der Verarbeitung mehr Fett und weniger mageres Fleisch verwendet, was sich natürlich auf den Fettgehalt auswirkt – egal, ob es sich um mageres Fleisch wie Huhn oder Pute handelt.
Welche Fleischsorten sind besonders mager?
Wie mager oder fett das Fleisch ist, hängt nicht nur vom Tier, sondern auch vom Fleischstück ab. So gibt es zum Beispiel fettigere und magerere Rindersteaks. Obwohl das Filetstück als mager gilt, kann es geschmacklich nicht mit einem marmorierten Steak verglichen werden. Keulen sind eher schlank, während Gulaschstückchen fettig sein können.
Das gilt nicht nur für Fleisch. Da viele Fettzellen in der Haut gespeichert werden, verringert sich der Fettgehalt von Geflügel schnell, wenn die Haut nicht verzehrt wird.
Ist es möglich, das Fett aus dem Fleisch zu entfernen?
Fett dient als Träger des Geschmacks. Bei Fleisch kannst und solltest du nicht darauf verzichten. Wenn in manchen Steaks weniger Fett wäre, würden sie nicht so gut schmecken. Wenn das Essen aber etwas schlanker sein soll, kann es sinnvoll sein, größere Fettstücke wegzuschneiden und nicht zu verzehren. Zum Beispiel kann ein Fettrand oder ein Fettauge vom Steak entfernt werden. Marmoriertes Fleisch hingegen ist schwer zu mästen und wird nie ganz dünn.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie macht man Rinderrouladen im Ofen,ohne sie anzubraten?
Wie brate ich Rinderfilet auf die richtige Art und Weise von Tim Mälzer?
Was ist ein Rinderfilet-Rezept von Tim Mälzer?
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie viel Fett ist in Rindfleisch enthalten?“ mit einer ausführlichen Analyse des Fettgehalts von Rindfleisch beantwortet. Außerdem haben wir die Vorteile von Rindfleisch und den mageren Teil von Rindfleisch besprochen.
Zitat
https://www.ugb.de/ernaehrungsberatung/fleisch-wie-viel-ist-gesund/?fleisch-purine
https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/fleisch/rindfleisch
https://www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/rindfleisch/rindfleisch-gesund-essen/