Wie viel Fett ist in Sushi?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie viel Fett hat Sushi?“, analysieren die ernährungswissenschaftlichen Aspekte von Sushi und die Vor- und Nachteile des Sushi-Essens.

Wie viel Fett ist in Sushi?

Unten findest du eine Tabelle mit dem Fettgehalt der beliebtesten Sushi:

Sushi TypEinfach ungesättigte Fette (g)Mehrfach ungesättigte Fette (g)Gesättigte Fette (g)Fette insgesamt (g)
Normales Sushi0.030.030.020.11
Kalifornisches Sushi0.020.040.020.12
Philadelphia Sushi0.390.070.771.31
Sushi mit Ei0.540.260.361.33
Sushi mit Gemüse0.020.020.020.07
Sushi mit Meeresfrüchten0.020.030.030.11
Sushi mit Seetang gerollt0.020.020.020.06

Was ist Sushi?

  • Sushi ist eines der berühmtesten japanischen Gerichte der Welt und entstand aus der Notwendigkeit, eine Technik zu entwickeln, um Fisch zusammen mit in Essig eingelegtem Reis zu konservieren.
  • Typischerweise wird Sushi in Form von kleinen Rollen präsentiert, die aus Reis, Seetang und Fisch bestehen und von Sojasauce begleitet werden.
  • Neben diesen Zutaten kann er auch Schalentiere, Eier und verschiedene Gemüse und Früchte enthalten.

Ist Sushi gesund?

Ja, Sushi ist insgesamt ein gesundes Essen. Wusstest du, dass 10 Stück Sushi etwa 15 g Eiweiß enthalten, was dem Gehalt von zwei mittelgroßen Eiern entspricht?

Aber Vorsicht bei Sojasoße: Ein Esslöffel entspricht der Hälfte der Gesamtmenge an Salz, die man täglich zu sich nehmen sollte (5 g).

Welche Zutaten werden für Sushi verwendet?

Seegras

Der in Sushi verwendete Seetang heißt Nori. Sie sind reich an Eiweiß, Ballaststoffen, Omega-3-Fettsäuren, Mineralien wie Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen und Jod sowie B-Vitaminen und Carotinoiden.

Außerdem sind sie kalorien- und fettarm.

Reis

Der Reis, der in Sushi verwendet wird, wird mit Reisessig, Zucker, Salz und Wasser hergestellt. Trotz dieses Zusatzes von Einfachzucker ist Reis eine Quelle langsam absorbierter Kohlenhydrate, die zu 70 bis 80 % aus Stärke bestehen.

Er ist praktisch fettfrei und enthält wenig Natrium. Aufgrund seiner Verarbeitung ist japanischer Reis arm an Vitaminen und hat einen geringeren Ballaststoffgehalt.

Fisch

Die Fische, die üblicherweise für Sushi verwendet werden, sind Lachs, Thunfisch, Barsch, Seehecht, Makrele, Sardinen und Hering. Normalerweise wird der Fisch roh und in Scheiben geschnitten gegessen.

Es ist ein Lebensmittel, das reich an Proteinen mit hohem biologischem Wert, an Mineralien wie Eisen, Jod, Kalium, Phosphor und Selen sowie an den Vitaminen A und dem B-Komplex ist.

Sojasauce

Sie wird durch die Fermentation von Sojabohnen und Weizenkörnern hergestellt. Traditionelle Sojasauce hat einen niedrigen Kalorienwert, da sie fettfrei ist, und einen hohen Salzgehalt: 1 Esslöffel enthält 10 kcal und 2,3 g Salz.

Einigen handelsüblichen Soßen wird jedoch Zucker zugesetzt, was den Kalorienwert dieses Produkts stark erhöht und ihn sogar verdreifachen kann.

Wie ist die Nährstoffzusammensetzung von Sushi?

  • In der Regel enthält ein Sushi-Röllchen zwischen 20 und 60 kcal, und eine Mahlzeit, die aus 10 Stücken besteht, enthält im Durchschnitt 500 kcal.
  • Diese Mahlzeit gilt als kalorienarm im Vergleich zu anderen Fast-Food-Mahlzeiten wie Pizza, Hamburgern und anderen.
  • Was das Eiweiß angeht, so enthalten 10 Stück Sushi etwa 15 g Eiweiß, was dem Gehalt von 2 mittelgroßen Eiern entspricht. Sushi kann ernährungsphysiologisch gesehen von Vorteil sein, wenn es in Maßen verzehrt wird, wie es der Fall ist:
  • Reich an langsam absorbierten Kohlenhydraten.
  • Sie haben einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und sind eine Quelle für Omega-3-Fettsäuren.
  • Reich an Jod, Eisen, Kalium und Phosphor sowie an den Vitaminen A und B-Komplex.
  • Wenn Sushi jedoch mit Fett zubereitet wird, z. B. frittiert, kann sich sein Kalorienwert sogar verdoppeln. Du solltest auch Sushi vermeiden, denen Mayonnaise oder Frischkäse zugesetzt wurde.

Nachteile des Sushi-Essens:

Der größte Nachteil beim Verzehr von Sushi ist die Zugabe von Sojasauce, die viel Natrium enthält. Menschen mit Bluthochdruck sollten die Zugabe von Sojasauce vermeiden, denn 1 Esslöffel Sojasauce entspricht der Hälfte des Gesamtnatriums, das täglich aufgenommen werden sollte (5 g).

Um den Kalorienwert deiner Mahlzeit zu reduzieren und die Sättigung zu erhöhen, kannst du den Verzehr von Sushi-Stücken mit Sashimi-Stücken (Scheiben von rohem Fisch) und Stücken mit Gemüse kombinieren, da dies die Aufnahme von Kohlenhydraten reduziert.

Tatsächlich kann der Reis in einem Stück Sushi etwa 75 % des Gesamtvolumens ausmachen. Deshalb ist es besser, Stücke mit weniger Reis oder mit Gemüse und einem größeren Anteil an Fisch und/oder Algen zu verzehren.

Welche Gefahren birgt der Verzehr von Sushi?

  • Beim Verzehr von Sushi ist die Lebensmittelsicherheit ein wichtiger Punkt, denn es bedeutet den Verzehr von rohem Fisch.
  • Zur Abtötung von Mikroorganismen wird empfohlen, den Fisch sieben Tage lang einzufrieren, wenn die Temperatur bei -20°C liegt; 24 Stunden lang, wenn er bei -35°C eingefroren und bei -20°C gelagert wird, oder 15 Stunden lang, wenn er eingefroren und bei -35°C gelagert wird.
  • Außerdem sollte der Fisch 20 Minuten lang in Salz getaucht werden und dann eine Stunde lang in einer Mischung aus Wasser und Reisessig liegen.
  • Außerdem ist es wichtig, dass alle Hygiene- und Lebensmittelsicherheitsstandards der Handler mit den Hygienepraktiken übereinstimmen.
  • Immunsupprimierte Patienten und schwangere Frauen sollten diese Lebensmittel wegen des Kontaminationsrisikos nicht verzehren. Wenn sie es doch tun, müssen sie sicherstellen, dass der Ort des Verzehrs alle Lebensmittelsicherheitsstandards einhält.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Welcher Reis für Sushi?

Wie viel Sushi pro Person

Wie wählt man guten Lachs für Sushi aus?

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie viel Fett hat Sushi?“ beantwortet, die ernährungswissenschaftlichen Aspekte von Sushi analysiert und die Vor- und Nachteile des Sushi-Essens erläutert.

Referenzen:

https://www.reishunger.de/wissen/article/512/kalorien-von-sushi#:~:text=wie%20Avocado%20serviert.-,Sushi%20N%C3%A4hrwerte,gesunde%20Fetts%C3%A4uren%20und%20wertvolle%20Mineralstoffe.

https://eatsmarter.de/ernaehrung/news/wenig-kalorien-super-gesund-sushi

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert