Wie viel Fett pro Tag WHO?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wie viel Fett pro Tag WHO?“ mit einer ausführlichen Analyse von Wie viel Fett pro Tag WHO beantworten. Außerdem gehen wir darauf ein, wie viel Fett in Lebensmitteln enthalten ist. 

Wie viel Fett pro Tag WHO?

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass du 30 % Fett pro Tag zu dir nimmst. Erwachsene sollten nicht mehr als 30 % ihrer täglichen Energie in Form von Fett zu sich nehmen. Wenn du mehr Fett zu dir nimmst, wirkt sich das negativ auf deine Gesundheit und deinen Körper aus.

Um den täglichen Fettbedarf zu decken, geben die folgenden Beispiele an, wie viele Gramm Fett mit verschiedenen Kalorienmengen aufgenommen werden:

  • 1500 Kalorien pro Tag entsprechen etwa 50 Gramm Fett.
  • 2000 Kalorien sind 67 Gramm Fett pro Tag.
  • 2500 Kalorien entsprechen 83 Gramm Fett pro Tag.

Wie viel Fett steckt in Lebensmitteln?

Im Durchschnitt wird hier von 1 Esslöffel Fett (10 g) gesprochen.

  • 1 Portion Kartoffelchips
  • Erbsen, 4 Esslöffel
  • 1,5 Wurstscheiben
  • zehn Schinkenscheiben (4 Prozent Fett)
  • 1 halbharte Käsescheibe (45 Prozent FiT)
  • 12 Esslöffel Mayonnaise (80 Prozent Fett)
  • 3 Becher Joghurt (Fettgehalt: 1,5%) (je 200 g)
  • Pizza mit 100 g Salami
  • 1,5 Rippen aus Milchschokolade
  • 12 Scheiben Kuchen
  • 2 Biskuitstücke
  • 3,5 Kugeln Eiscreme (gemischt)
  • 77 Kilogramm (kg) gekochte Kartoffeln

Alltägliche Tipps für den Speiseplan

Hier werden wir einige Tipps besprechen, die für deinen täglichen Speiseplan hilfreich sind. 

2 Esslöffel Streichfett verwenden

Du liegst richtig, wenn du jeden Tag etwa 2 Teelöffel Streichfett und 2 bis 3 Esslöffel Öl verwendest. Allerdings musst du etwas mehr Öl verwenden, wenn du selten fettreiche tierische Speisen wie Wurst und Käse isst.

Messen Sie die Fette oder Öle

Wenn du Öl zu deinem Rezept hinzufügst, verwende einen Löffel, um die Fette und Öle abzumessen. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie viel Fett oder Öl du verwendest.

1 Esslöffel streichfähiges Fett 

Außerdem werden wir untersuchen, wie viel Fett in einer Scheibe Brot zu diesem Zeitpunkt verwendet werden kann.

Pro Scheibe Brot kannst du bis zu einem Teelöffel Streichfett verwenden. Als Streichfett eignen sich sowohl Butter als auch Margarine.

Wenn du einen hohen Cholesterinspiegel hast, solltest du jedoch Margarine verwenden, die einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren hat. 

Vergleiche den Nährwert verschiedener Portionen 

Grundsätzlich solltest du vor dem Kauf von Margarine die Nährwerte der verschiedenen Mengen vergleichen. Die Menge der Fettsäuren in jedem Produkt ist auf der Verpackung angegeben. Denn dieser Vergleich hilft dir dabei, die Anzahl der Nährwertangaben zu ermitteln, die du von diesem Artikel erhalten kannst.

Anstelle von Streichfett

Wenn du kein Streichfett hast, kannst du auch cremige Aufstriche wie Frischkäse oder Quark sowie fettreiche Wurst verwenden. Außerdem kannst du anstelle von Streichfett auch ein paar Tropfen Olivenöl oder Senf verwenden!

Achte auf versteckte Fette! 

Da Kartoffelchips etwa 40 % Fett enthalten, gehören sie zu den Spitzenreitern, während Salami und Leberwurst etwa ein Drittel des Fettes aufweisen.

Milchkaffee oder Latte Macchiato sollten jedoch nicht als Fettquelle übersehen werden; mehrere Gläser pro Tag können sich zu einer beträchtlichen Menge Fett summieren.

Schränke vor allem den Verzehr von süßen Backwaren, Pommes frites, Fast Food und (frittierten) Snacks ein.

Diese können neben viel Fett auch Transfettsäuren enthalten, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen können.

Öliger Seefisch

Der hohe Anteil an Omega-3-Fettsäuren in öligem Seefisch verleiht ihm eine einzigartige Stellung. Du hast vorgeschlagen, jede Woche ein bis zwei Portionen Fisch zu essen, darunter eine 70-Gramm-Mahlzeit mit fettreichem Meeresfisch wie Hering, Makrele oder Lachs.

Was sind die Funktionen von Fett?

Hier werden wir die verschiedenen Funktionen und gesundheitsfördernden Eigenschaften von Fett besprechen. 

Energiequelle: 

Mit neun Kilokalorien pro Gramm Fett liefert Fett fast doppelt so viel Energie wie Proteine und Kohlenhydrate.

Hormon- und Genregulierung: 

Fette helfen bei der Regulierung der Fortpflanzungshormone und Steroide, wie zum Beispiel der Sexualhormone, in dieser Zeit. Außerdem steuern sie die Expression von Genen, die an Wachstum und Stoffwechsel beteiligt sind.

Gehirnfunktion: 

Eine ausreichende Fettzufuhr ist notwendig für die Gesundheit des Gehirns und hat Auswirkungen auf die Stimmung.

Einnahme von fettlöslichen Vitaminen: 

Der Körper kann die Vitamine A, D, E und K nur aufnehmen, wenn sie mit Fett kombiniert sind.

Geschmacksträger: 

Fett ist gut für die Füllung und dient als Geschmacksträger.

Mehr darüber, welche Fette gesund und welche ungesund sind, kannst du hier lesen. 

Fazit 

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie viel Fett pro Tag WHO?“ mit einer ausführlichen Analyse von Wie viel Fett pro Tag WHO beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, wie viel Fett in Lebensmitteln enthalten ist. 

Zitate 

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/wie-viel-fett-am-tag-gehoert-zu-einer-gesunden-ernaehrung-40798
https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/tagesbedarf-fett
https://www.lebensmittellupe.at/index.php?id=1534

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert