Wie viel Fett steckt in einer fettarmen Ernährung?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie viel Fett ist in einer fettarmen Ernährung?“ mit einer ausführlichen Analyse der Empfehlungen für den Fettkonsum bei einer fettarmen Ernährung. Außerdem werden wir die Vorteile einer fettarmen Ernährung, die Arten von Fetten, die Lebensmittel, die man bei einer fettarmen Ernährung verzehren sollte, und die Tipps für eine fettarme Ernährung erläutern.

Wie viel Fett steckt in einer fettarmen Ernährung?

Der Fettgehalt der fettarmen Ernährung liegt bei bis zu 30 Prozent der Nahrungszufuhr. Bei einer fettarmen Diät wird der Fettgehalt der Nahrung anstelle der Kohlenhydrate reduziert. Bei einer fettarmen Diät werden vor allem Nudeln, Reis, Kartoffeln und andere stärkehaltige Lebensmittel verzehrt.

Vorteile einer fettarmen Ernährung:

Die fettarme Diät wird vor allem Menschen empfohlen, die unter dem Problem der Fettleibigkeit leiden. Dabei werden vor allem transfetthaltige Lebensmittel wie frittierte Lebensmittel, Fast Food, Backwaren und bereits hergestellte Produkte eingeschränkt.

Der durchschnittliche Fettgehalt der Ernährung sollte etwa 100 Gramm pro Tag betragen. Um langfristig eine fettarme Ernährung beizubehalten, sollte die Fettaufnahme nicht mehr als 30 Prozent pro Tag betragen. Dabei werden fetthaltige Lebensmittel einfach gemieden und die fettreichen Lebensmittel durch fettarme Lebensmittel ersetzt.

Neben der Bekämpfung von Fettleibigkeit wird der Verzehr von weniger Fetten vor allem empfohlen, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Schlaganfällen vorzubeugen und sie zu bekämpfen. Außerdem sollte man auf Fette nicht verzichten, denn sie sind die Quelle wichtiger Fettsäuren, die für die Aufnahme verschiedener Vitamine benötigt werden, darunter Vitamin A, D, E und K.

Der Hauptgrund für die Entstehung der oben genannten Krankheiten durch die hohe Aufnahme von Fetten ist die hohe Energiezufuhr durch Fette, denn 1 Gramm Fett enthält 9,3 kcal. Deshalb sollte man mit der Aufnahme von Fetten in der täglichen Ernährung vorsichtig sein.

Arten von Fetten:

Die Fette, die wir normalerweise mit der Nahrung zu uns nehmen, setzen sich aus verschiedenen Arten zusammen, und zwar aus den folgenden:

Gesättigte Fettsäuren:

Gesättigte Fettsäuren sind von großer Bedeutung, da diese Arten von Fettsäuren vom Körper selbst hergestellt werden können. Aus diesem Grund wird normalerweise davon abgeraten, übermäßige Mengen gesättigter Fettsäuren mit der Nahrung zu sich zu nehmen, da dies den Cholesterinspiegel im Körper erhöhen kann. Deshalb solltest du auf tierische Lebensmittel wie Butter, fettreiche Wurst und Käse verzichten, um die Aufnahme von gesättigten Fetten zu minimieren.

Einfach ungesättigte Fettsäuren:

Einfach ungesättigte Fettsäuren, kurz MUFAs genannt, gelten als vorteilhaft für die Regulierung des Cholesterinspiegels im Körper. Die besten Quellen für MUFAs sind Olivenöl und Rapsöl.

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren:

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, kurz PUFAs genannt, gelten ebenfalls als vorteilhaft für den menschlichen Körper, da sie das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, vor allem Herzinfarkten, senken. Unter den PUFAs sind Omega-6 und Omega-3 von großer Bedeutung.

Omega-6 und Omega-3 sind die lebensnotwendigen Fettsäuren, da sie vom Körper nicht selbst synthetisiert werden können. Die einzige Möglichkeit, den Bedarf des Körpers an diesen Fettsäuren zu decken, besteht darin, sie über die Nahrung aufzunehmen. Die Omega-6-Fettsäure ist Linolsäure und die Omega-3-Fettsäure ist Alpha-Linolensäure (ALA).

Die empfohlene Menge für den täglichen Verzehr dieser Fettsäuren liegt bei einem Verhältnis von 5: 1 für Omega-6: Omega-3-Fettsäuren. Die wichtigsten Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind Leinöl, Rapsöl, Walnussöl und Sojabohnenöl. Außerdem sind Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), die aus Hering, Makrele, Lachs, Sardinen, Thunfisch und Sardellen gewonnen werden, ebenfalls in der ALA enthalten.

Lebensmittel, die du bei einer fettarmen Ernährung zu dir nehmen solltest:

Zu den Lebensmitteln, die du während einer fettarmen Diät verzehren kannst, gehören Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Brot, Kartoffeln, Nudeln und Reis. Außerdem kannst du die Milch einfach durch fettarme Milch ersetzen; Schweinefleisch durch Thunfisch und Huhn; Butter, saure Sahne und Rahm durch Oliven-, Weizenkeim-, Hanf- und Leinöl.

Tipps für eine fettarme Ernährung:

Einige wichtige Tipps, die du während einer fettarmen Diät befolgen solltest, lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Versuche, 2 Esslöffel Streichfett und 2 bis 3 Esslöffel Öl pro Tag nicht zu überschreiten.
  • Für streichfähige Fette eignen sich Butter und Margarine.
  • Bei den Ölen sind Oliven- oder Senföle die beste Wahl.
  • Vermeide den Verzehr von frittierten Lebensmitteln wie Pommes frites, Brathähnchen und so weiter.
  • Ölhaltige Meeresfrüchte können wegen ihres hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren verzehrt werden, aber man sollte sich in Maßen halten.
  • Versuche, die Lebensmittel durch Dämpfen, Dünsten und Grillen zuzubereiten.
  • Vermeide Öle und Cremes in Soßen so weit wie möglich.

Hier findest du einen Vergleich zwischen den Auswirkungen von fettarmen und kohlenhydratarmen Diäten auf die Gesundheit.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie viel Fett ist in einer fettarmen Ernährung?“ mit einer ausführlichen Analyse der Empfehlungen für den Fettkonsum bei einer fettarmen Ernährung beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, welche Vorteile eine fettarme Ernährung hat, welche Arten von Fetten es gibt, welche Lebensmittel man bei einer fettarmen Ernährung verzehren sollte und welche Tipps es für eine fettarme Ernährung gibt.

Zitate:

https://www.sportnahrung-engel.de/ernaehrungstipps/low-carb-oder-low-fat
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/wie-viel-fett-am-tag-gehoert-zu-einer-gesunden-ernaehrung-40798
https://www.mylife.de/gesunde-ernaehrung/fettarme-ernaehrung/#was-ist-fettarme-ernaehrung
https://eatsmarter.de/abnehmen/diaeten/low-fat-30-diaet

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert