Wie viel frische Minze wird für Tee benötigt?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie viel frische Minze braucht man für Tee?“ mit einer ausführlichen Analyse, wie viel frische Minze man für Tee braucht. Außerdem gehen wir darauf ein, welche Arten von Pfefferminztee es gibt und wie Pfefferminztee zubereitet wird.

Wie viel frische Minze wird für Tee benötigt?

Für die Zubereitung von Minztee werden 3 bis 4 Stängel frischer Minze oder 4 bis 7 Minzblätter benötigt. Je größer die Anzahl der Minzblätter ist, desto stärker wird der Stängel im Tee sein. 

Wie wird Minztee hergestellt?

Für die Zubereitung von 1 Tasse Pfefferminztee:

Benötigte Zutaten:

4 Stängel frische Minze 

1 Teelöffel Honig

1 Glas heißes Wasser, das nicht kocht

Methode Nr. 1:

  • Gib 3 – 4 abgespülte Stängel mit frischen Minzblättern (je mehr Minzstängel, desto intensiver wird der Tee) in ein großes Glas.
  • Gieße heißes, nicht mehr kochendes Wasser auf und füge ca. 1 Teelöffel Honig hinzu. Umrühren und ein wenig ziehen lassen.
  • Für ein zweites Glas solltest du 1 oder 2 Stiele hinzufügen und wieder mit Wasser aufgießen.

Methode Nr. 2:

Minztee ist sehr einfach zuzubereiten. Als Faustregel gilt: 10 Blätter auf einen halben Liter Wasser. Idealerweise sollte das Wasser eine Temperatur von etwa 90 ° haben. Um das zu erreichen, kannst du einen Schuss kaltes Wasser zum kochenden Teewasser geben. Lass den Tee etwa 10 Minuten bei geschlossenem Deckel ziehen. Die wertvollen und aromatischen ätherischen Öle verdampfen leicht, deshalb solltest du das Kondenswasser, das sich auf dem Deckel gesammelt hat, zurück in die Kanne geben. Naschkatzen können den Tee je nach Lust und Laune mit Honig, Zucker oder sogar Stevia süßen.

Welche Minze ist die beste für Tee?

Du kannst verschiedene Sorten verwenden, um Minztee selbst herzustellen. Die beliebtesten sind:

  1. Apfel-Minze
  2. Grüne Minze
  3. Marokkanische Minze
  4. Pfefferminz

Welche Arten von Pfefferminztee gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Pfefferminztee, die konsumiert werden können:

  1. Grüner Minztee:

Die Minze ist in Europa weit verbreitet. Sie liebt die Nähe von Wasser und wächst wild auf nährstoffreichem Boden. Tee aus der Pflanze ist ein wirksames Hausmittel gegen Erkältungen, Durchfall, Übelkeit, Rheuma, Kopfschmerzen, Mundgeruch, Herzschwäche und Verspannungen.

Sie ist leicht als Medizin zu verwenden. Für Tee lässt du einen Teelöffel getrocknete Minze oder drei Teelöffel frische Minze in einem Viertelliter heißem Wasser ziehen – etwa zehn Minuten lang. Dann seihen sie den Tee ab und trinken ihn.

Minztee gegen Erkältung:

Wenn du unter Übelkeit leidest, lass den Tee abkühlen und trinke ihn in kleinen Schlucken. Du kannst den Tee auch an heißen Tagen abkühlen, zum Beispiel mit Honig und Zitrone abschmecken und ihn dann trinken. Berber, Araber und Iraner trinken jedoch grundsätzlich Minztee. Das macht auch Sinn, denn eiskalte Getränke in der Mittagshitze kühlen den Körper, aber der Temperaturabfall kostet den Organismus viel Energie.

Der Tee kann auch äußerlich angewendet werden. Ein in ihm getränktes Baumwolltuch hilft gegen Kopfschmerzen.

  1. Pfefferminztee:

Der englische Name Spearmint erinnert uns daran, dass die Minze die Grundlage für den Geschmack von Kaugummi und Zahnpasta bildet und unsere Vorfahren die Blätter gegen schlechten Atem kauten.

Medizinische Inhaltsstoffe

Die Pflanze enthält ätherische Öle wie Menthol, Menthon und Mentholester sowie Gerbstoffe, Flavonoide, Harze und Bitterstoffe. Bitterstoffe, Gerbstoffe und ätherische Öle wirken nachweislich krampflösend und schmerzlindernd. Auch Muskelverspannungen und starke Kopfschmerzen können mit der Heilpflanze bekämpft werden; der Tee ist dafür aber zu schwach, du solltest verdünntes Minzöl äußerlich auftragen.

  1. Marokkanischer Minztee:

Ob als stilvolles Getränk zu orientalischen Gerichten oder als Erfrischung für zwischendurch. Pfefferminztee nach marokkanischer Art lässt sich leicht selbst zubereiten.

Methode zur Zubereitung:

  • Bringe zuerst das Wasser zum Kochen. 
  • Die Minze waschen und gut abtropfen lassen.
  • Gib den grünen Tee in ein Teesieb und gieße heißes Wasser in eine Kanne. Lass den Tee zwei Minuten lang ziehen.
  • Fülle zwei Gläser mit frischer Minze und gieße den grünen Tee darüber.
  • Lass ihn drei Minuten lang ziehen.
  • Um dem Tee eine süße Note zu verleihen, kannst du 1 Teelöffel Honig hinzufügen.

Welche Auswirkungen hat Minztee auf die Gesundheit?

Die verschiedenen Sorten haben unterschiedliche Wirkungen, obwohl Minztee im Allgemeinen eher mild wirkt.

Die fruchtigen Mints enthalten kaum Menthol und sind daher sehr mild, sie haben höchstens eine erfrischende Wirkung. Größere Mengen können auch hier problemlos genossen werden.

Die Pfefferminze wiederum soll aufgrund ihres hohen Mentholgehalts bei allerlei Beschwerden wirksam sein: Magenprobleme, Gallenblase, Kopfschmerzen und das Öl bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen.

Fazit:

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie viel frische Minze braucht man für Tee?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wie viel frische Minze für Tee benötigt wird. Außerdem haben wir besprochen, welche verschiedenen Arten von Minztee es gibt und wie Minztee zubereitet wird.

Zitate:

https://www.tobiaskocht.com/kochrezept/pfefferminztee.html
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/minze-pfefferminze/apfelminze-mentha-suaveolens
https://bessergesundleben.de/die-positive-wirkung-von-minztee-auf-unsere-gesundheit/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert