In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie viel Zimt am Tag?“ mit einer eingehenden Analyse der sicheren Grenze, bis zu der Zimt täglich konsumiert werden kann. Außerdem werden wir die Eigenschaften, den Nährwert, den gesundheitlichen Nutzen und die Nebenwirkungen von Zimt beleuchten.
Wie viel Zimt pro Tag?
Zimt kann in einer Menge von 2 Gramm pro Tag für Erwachsene mit einem Gesamtkörpergewicht von etwa 60 Kilogramm konsumiert werden. Für Kinder gilt eine Menge von einem halben Gramm bei 15 Kilogramm Körpergewicht als unbedenklich.
Zimt
Zimt ist ein weltbekanntes Gewürz, das schon seit der Antike in der Küche verwendet wird. Er ist vor allem für seinen bitteren und süßen Geschmack bekannt, der in vielen Rezepten verwendet wird, z. B. in Keksen, Salaten, Gewürzen und Brotstücken. Es wird auch in Fleischgerichten verwendet.
Zimt wurde ursprünglich in China und Indien entdeckt, aber heutzutage wird er auch in Brasilien, Java, Sumatra, Jamaika und Cheyenne angebaut. Auf den Märkten ist er das ganze Jahr über in Form von Pulver oder Stangen erhältlich. Geschmacklich hat sie einen angenehm süßen und würzigen Geschmack, weshalb sie in vielen Gerichten als Gewürz verwendet werden kann.
Arten von Zimt
Zimt ist hauptsächlich in zwei verschiedenen Sorten erhältlich: Cassia und Ceylon. Die Sorte Cassia kommt hauptsächlich aus Südchina. Es handelt sich um die Rinde eines Zimtbaums, die in einer sehr dicken Schicht abgezogen wird. Sie wird auch als chinesischer Zimt bezeichnet und ist eine der meistverkauften Zimtsorten der Welt.
Cassia-Zimt ist dafür bekannt, dass er viel Zimtaldehyd enthält, die natürlichen aromatischen Verbindungen, die dieser Zimtsorte ein intensives Aroma verleihen.
Ceylon-Zimt, auch als echter Zimt bekannt, wird aus der Rinde des Cinnamomum Verum-Baums gewonnen. Um die Stangen herzustellen, wird eine dünne Rinde des Zimtbaums entfernt. Diese Art von Zimt hat eine hellere Farbe als die erste und die Stangen sind viel kleiner. Außerdem ist Zimtaldehyd in geringen Mengen enthalten.
Nährwert
Zimt ist bekannt dafür, dass er viele Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien enthält. Zu den wichtigsten Mineralien gehören Kalzium, Zink, Kalium, Eisen, Magnesium und Mangan. Er enthält RB-Vitamine und viele Ballaststoffe, die die Gesundheit des Verdauungstrakts erhalten.
Vorteile von Zimt
Dem Zimt werden die folgenden gesundheitlichen Vorteile zugeschrieben.
Antioxidantien
Das Vorhandensein vieler Antioxidantien ist wirksam gegen den oxidativen Stress, der durch freie Radikale entsteht. Die wichtigsten Antioxidantien sind Polyphenole.
Prävention von Virusinfektionen
Verschiedene Viren, die dafür bekannt sind, dass sie dein Immunsystem angreifen, können durch die in Zimt enthaltenen Wirkstoffe aufgehalten werden. Einige Studien deuten darauf hin, dass Zimt die mit HIV infizierten Zellen zerstören und somit das Fortschreiten der durch diese Viren verursachten Krankheit verhindern kann.
Reduziere das Risiko von Herzkrankheiten
Zimt ist auch dafür bekannt, dass er den Gesamtcholesterinspiegel im Blut senkt. Auf diese Weise schützt er vor verschiedenen Herzkrankheiten, indem er den Blutdruck reguliert.
Die Insulinempfindlichkeit verbessern
Insulin, das Hormon in unserem Körper, das den Stoffwechsel und den Energieverbrauch reguliert, wird bekanntermaßen von Zimt beeinflusst. Aufgrund dieser Eigenschaft reguliert Zimt den Blutzuckerspiegel und verhindert das Auftreten von Diabetes.
Schutz vor neurodegenerativen Krankheiten
Verschiedene Euro-generative Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson können auch durch die Verwendung von Zimtpulver in der täglichen Ernährung kontrolliert oder behandelt werden.
Schutz vor Krebserkrankungen
Verschiedene Krebsarten können auch durch die Verwendung von Zimt verhindert werden. Zimt zielt auf die Zellen, die unkontrolliert wachsen. Außerdem verhindert er die Bildung von Blutgefäßen in Tumoren.
Entzündungshemmende Eigenschaften
Zimt ist bekannt dafür, dass er durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften vor verschiedenen Infektionen schützt. Außerdem hilft er bei der Reparatur von Gewebeschäden und schützt vor verschiedenen chronischen Krankheiten.
Gesundheit der Knochen
Verschiedene Erkrankungen, die mit Knochenschwund einhergehen, wie Arthritis und Osteoporose, können durch den richtigen und ausreichenden Konsum von Zimt in der täglichen Ernährung behandelt oder verhindert werden.
Lebensmittelkonservierung
Neben den charakteristischen gesundheitlichen Vorteilen wird Zimt auch zur Konservierung von Lebensmitteln gegen unterschiedliches mikrobielles Wachstum verwendet. In asiatischen Ländern wird er als Hauptkonservierungsmittel für Lebensmittel verwendet. Normalerweise wird Zimtöl in verschiedenen Rezepten verwendet, die als Konservierungsmittel für Lebensmittel dienen.
Nebenwirkungen von Zimt
Zimt wird in einer bestimmten Menge empfohlen, bei deren Überschreitung er bestimmte Nebenwirkungen auf die Gesundheit haben kann. Zimt ist bekannt dafür, dass er giftig ist, wenn er in zu großen Mengen konsumiert wird. Die wichtigsten Nebenwirkungen von Zimt sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Hemmung der Blutgerinnung, Leberentzündungen und Krebserkrankungen.
Du kannst hier auch über den Vergleich zwischen verschiedenen Zimtsorten lesen.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie stellt man eine Zimt-Zucker-Mischung her?
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie viel Zimt pro Tag?“ mit einer ausführlichen Analyse der Zimtmenge beantwortet, die für den regelmäßigen Verzehr als sicher gilt. Außerdem haben wir die Eigenschaften, Nährwertangaben, gesundheitlichen Vorteile und Nebenwirkungen von Zimt besprochen.
Zitate:
https://eatsmarter.de/ernaehrung/wie-gesund-ist/zimt-kalorien-und-naehrwerte#:~:text=24%20 Gramm%20 pro%20100%20 Gramm,auf%20 ihre%20 Figur%20 achten%20 wollen.
Neueste Kommentare