Wie viel Zucker enthält der Weißwein?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie viel Zucker hat der Weißwein?“ und besprechen 4 Fakten über Zucker im Wein.
Seit unserer Kindheit wird uns beigebracht, dass süß gleichbedeutend mit lecker ist. Manche Menschen werden nie erwachsen und genießen weiterhin Gerichte, die von Getränken oder Säften begleitet werden. Wusstest du, dass Zucker in allen Weinen enthalten ist?
Das stimmt, es ist nicht nur für den Nachtisch. Ich möchte dich einladen, dich selbst ein wenig zu versüßen.
Wie viel Zucker enthält der Weißwein?
- Trockener Weißwein: Bis zu 4 Gramm Zucker pro Liter Wein.
- Mitteltrocken: 4 bis 25 g Zucker pro Liter Wein.
- Mild: mehr als 25 Gramm Zucker pro Liter Wein.
4 Fakten über den Zucker im Weißwein:
- Das Schlüsselwort ist Gleichgewicht.
Die vier wichtigsten Geschmacksrichtungen, die unsere Zunge wahrnimmt, sind süß, sauer, bitter und salzig. Die Geschmacksharmonie eines Weins wird vor allem bei trockenen Weinen gesucht, aber auch Süßweine müssen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen schmackhafter Süße und erfrischender Säure aufweisen.
Die alten Griechen wussten das schon. Sie mochten süßen Wein, aber sie ließen die Beeren nicht zu sehr reifen, sondern pflückten sie früh, um einen hohen natürlichen Säuregehalt zu gewährleisten. Dann trockneten sie sie ein paar Tage in der Sonne.
Der Wein wurde durch diese Technik sowohl süß als auch frisch.
- Woher kommt der Zucker?
Der Zucker im Wein wird direkt aus den Trauben extrahiert. Jede Beere enthält natürliche Zuckerarten wie Fruktose und Glukose. Je stärker der Zucker in der Traube konzentriert ist, desto länger bleibt er an der Rebe hängen.
Wenn wir mit der Weinlese im Herbst zu lange warten, erhalten wir Weine mit sehr hohen Zuckerkonzentrationen, die als „Spätlese“ bekannt sind.
Dieser natürlich vorkommende Zucker ist eine Lieblingsspeise der Hefe. Diese magischen Mikroorganismen wandeln Zucker in Alkohol um und geben während des Gärungsprozesses Kohlendioxid ab.
Luftblasen sind bei der Weinherstellung immer vorhanden, aber bei Schaumweinen werden sie in der Flasche eingeschlossen. Aber warum ist der Zucker in manchen Weinen vorhanden? Warum verzehren die Hefen nicht das gesamte Gericht?
Es gibt verschiedene Hefearten, von denen einige resistenter gegen Alkohol sind als andere. Sie sterben oder zersetzen sich beim Essen und wandeln Zucker in Alkohol um. Deshalb bleibt immer ein Rest Zucker übrig.
Daher kann man sagen, dass die Hefen ihr Leben für den Wein geben. Bei der Herstellung von Süßweinen gibt es verschiedene Verfahren oder Ansätze.
Die erste und naheliegendste ist die Auswahl von süßen Trauben, wie Pasita oder botrytisierte Trauben (wenn ein Edelpilz die Beere bedeckt und den Zucker, die Aromen und die Säuren aufnimmt). Selbst die gefräßigsten Hefen können in dieser Umgebung nicht den gesamten Zucker verzehren.
Der zweite Trick besteht darin, starken Alkohol zu verwenden, um die Gärung zu stoppen oder die Hefe „abzutöten“. Diese Technik wird bei gespriteten Weinen wie Jerez, Porto und Madeira angewendet. Die dritte Methode besteht darin, die Temperatur während des Gärungsprozesses zu senken.
Hefen mögen die Kälte nicht. Das wissen alle Fans von selbst gebackenem Brot und Desserts im Brioche-Stil. Die Küche kann nicht in ein Iglu verwandelt werden, weil die Hefen streiken und die Arbeit verweigern.
Es gibt auch andere Methoden, wie z.B. die einfache Zugabe von Zucker. In diesem Fall geht es jedoch um zugesetzten Zucker und nicht um Restzucker. Im alten Rom wurde dem Wein gelegentlich Honig beigemischt.
In Deutschland wird eine Technik namens Süßreserve verwendet, um Wein durch Zugabe von Traubenmost zu süßen. Sie enthält auch einen hohen Anteil an minderwertigen Trauben, denen gewöhnlicher und wiederkehrender Zucker zugesetzt wird, um den Wein zu „fixieren“ und die Fehler zu überdecken.
- Manche Weine haben weniger, andere mehr
Eine kuriose Tatsache: Kein Wein enthält keinen Zucker. Es gibt immer einen kleinen Prozentsatz. Mit anderen Worten: Die Winzerinnen und Winzer bemühen sich, die Hefen zufrieden zu stellen und gleichzeitig ein elegantes Gleichgewicht zwischen Süße und Säure zu erhalten.
Schließlich gibt es noch eine faszinierende Weinkategorie, die als „off-dry“ bekannt ist. Sie ist interessant, weil es sich um leicht süße Weine handelt, die für eine Vielzahl von Rezepten aus verschiedenen Küchen verwendet werden können, insbesondere für würzige orientalische Gerichte.
Dessertweine hingegen haben in der Regel einen Alkoholgehalt von 100-200 g/l. Ein köstlicher Genuss für unsere Sinne.
- Die Geschädigten:
Wenn du gerne süßen Wein trinkst, brauchst du dich nicht schlecht zu fühlen. Das ist richtig, ich verstehe das. In den Augen vieler magst du das hässliche Entlein sein. Aber das ist nicht der Fall. Spätlese und gespritete Weine sind bei Kennern beliebt.
Alle Weinsorten haben einen Platz auf dem Tisch und sind dazu berufen, göttliche Gerichte zu inspirieren. Außerdem bewahrt Zucker (sowohl Restzucker als auch zugesetzter Zucker) den Wein für viele Jahre.
Süßweine sind meine Lieblingsweine, denn sie fangen die Aromen des Sommers ein wie kein anderer. Ich schließe meine Augen und atme die Aromen von Blumen, Früchten und Honig ein… das Leben, das Dolce Vita.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie viel Zucker hat der Weißwein?“ beantwortet und 4 Fakten über Zucker im Wein besprochen.