Wie viel Zucker ist in der Wurst?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie viel Zucker ist in Wurst?“, diskutieren darüber, ob sie kalorienreich ist oder nicht, welche Zusatzstoffe in Wurst enthalten sind und wie man eine Wurst am besten auswählt.
Wie viel Zucker ist in der Wurst?
Die Zuckermenge hängt von der Marke und dem verwendeten Rezept ab und ist sehr variabel. Da Würste in erster Linie aus Hackfleisch, Fett und anderen Nebenprodukten hergestellt werden, stammen die darin enthaltenen Kohlenhydrate aus zusätzlichen Zutaten wie Bindemitteln und Aromastoffen.
Gewürze werden häufig in Wurstwaren verwendet und enthalten nur sehr wenig Zucker. Einige Wurstsorten hingegen sind von Natur aus mit Früchten, Käse oder Zucker aromatisiert, die alle sehr unterschiedliche Mengen an Zucker enthalten.
Bindemittel sind eine weitere häufige Kohlenhydratquelle. Maisstärke und Paniermehl tragen zur Konsistenz des Fleisches bei und verhindern, dass es bröckelt.
Zu den üblicherweise verwendeten Bindemitteln gehören Weizengluten, Hülsenfruchtmehl und Maissirup. Einige dieser Zusatzstoffe enthalten mehr Zucker als andere.
Maisstärke hat zum Beispiel etwa 30 Gramm Kohlenhydrate pro 2 Esslöffel, während Weizengluten nur 4 Gramm Zucker pro 30 Gramm hat.
Insgesamt haben die Kategorie der verwendeten Bindemittel sowie die Art und Menge der verwendeten Aromen einen Einfluss auf den endgültigen Zuckergehalt des Produkts.
Ist Wurst sehr kalorienreich?
Wie die meisten Lebensmittel, insbesondere verarbeitete Lebensmittel, macht auch Wurst dick, wenn sie im Übermaß verzehrt wird, und kann dennoch einige gesundheitliche Probleme verursachen.
Gesättigte Fette sind in tierischen Produkten, vor allem in rotem Fleisch, enthalten. Studien zeigen, dass ein übermäßiger Verzehr zu Arteriosklerose führen kann, d. h. zu einer Ansammlung von Fett in den Arterien, die dadurch verstopft werden.
Der Salzgehalt dieser Lebensmittel kann den Blutdruck erhöhen, und hoher Blutdruck kann die Herzfunktion beeinträchtigen.
Solange sie jedoch in Maßen verzehrt wird, schadet die Wurst weder der Gesundheit noch der Ernährung. Daher ist es eine gute Option, gesunde Mahlzeiten zu planen und gelegentlich eine leckere Wurst zu genießen.
Zusatzstoffe und Konservierungsmittel sind vorhanden.
In handelsüblicher Wurst können verschiedene Zusatzstoffe enthalten sein. Zu den Zusatzstoffen, die häufig auf der Verpackung zu finden sind, gehören Emulgatoren, Natriumlactat, Mononatriumglutamat und Natriumascorbat.
Wurstwaren benötigen eine große Anzahl von Konservierungsstoffen, um in großem Umfang hergestellt und vermarktet werden zu können. Die Gesetzgebung verbietet die Verwendung dieser Stoffe weder, noch regelt sie sie streng, sondern legt vielmehr Grenzen für ihre Verwendung fest.
Eine weitere gängige Praxis in der Branche ist die Verwendung von Teilstücken, die normalerweise nicht für die Herstellung von Würsten verwendet werden. Außerdem enthalten viele Wurstwaren eine Mischung aus Fleisch verschiedener Herkunft.
In der Praxis wird keiner von ihnen für den Langzeitkonsum empfohlen, aber es ist immer möglich, das Risiko für die Gesundheit zu verringern.
Einige Vorschläge sind, diese Produkte nicht zu frittieren, um den Fettgehalt nicht noch weiter zu erhöhen. Lies außerdem immer die Etiketten und wähle Produkte mit dem höchsten Nährwert und Eiweißgehalt.
Ein weiterer nützlicher Tipp ist, die Wurst vor dem Kochen ein paar Minuten einzuweichen. Das kann helfen, überschüssiges Natrium oder Salz zu reduzieren. Industriell hergestellte Wurst wird in der Regel mit viel Salz hergestellt, um den Geschmack zu verbessern und das Lebensmittel haltbar zu machen.
Übermäßiger Salzkonsum kann die Gesundheit gefährden.
Wie wählst du deine Wurst aus?
Achte auf Wurst aus magerem Fleisch, wie Hähnchen oder Schinken, und mit natürlichen Gewürzen, die den Geschmack verstärken, ohne übermäßig salzig zu sein.
Achte auch immer auf die Zutatenliste, die in absteigender Reihenfolge geordnet ist: Die ersten Zutaten sind in größerer Menge enthalten. Und da das Essen ohnehin schon viel Fett enthält, ist es am besten, wenn die Zubereitung den Fettgehalt nicht noch weiter erhöht.
Bevorzuge Grillen, Kochen im Wasser oder Backen im Ofen. Um dir einen Eindruck zu verschaffen: Die Hühnerwurst enthält 18 Gramm Fett pro 100 g, verglichen mit 10 g echtem Hühnerschenkel.
Ein weiterer interessanter Punkt sind handwerkliche und hausgemachte Zubereitungen, die während des Herstellungsprozesses, der Konservierung und der Verwendung von Zusatzstoffen wie Nitrit und Nitrat nicht die gleichen Kontrollen durchlaufen wie großtechnische Produkte.
Natürlich gibt es bewusste und verantwortungsvolle Produzenten, aber es gibt keine Möglichkeit, die gute Herkunft in der Praxis zu garantieren.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie viel Zucker ist in Wurst?“, diskutieren darüber, ob sie kalorienreich ist oder nicht, welche Zusatzstoffe in Wurst enthalten sind und wie man am besten eine Wurst auswählt.