Wie viel Zucker ist in Fruchtsaft?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie viel Zucker ist in Fruchtsaft?“ und erörtern, welche Auswirkungen das Trinken von Fruchtsaft auf unseren Körper hat.

Wie viel Zucker ist in Fruchtsaft?

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, nicht mehr als 25 Gramm Zucker pro Tag zu konsumieren, das sind etwa 6 Teelöffel (1 Teelöffel = 4,2 Gramm). Ein Behälter mit 500 ml Fruchtsaft könnte 12 Teelöffel Zucker enthalten und damit die empfohlene Zuckergrenze überschreiten.

2 bis 3 Früchte ergeben eine Tasse frischen Fruchtsaft. Eine Flasche Orangensaft mit 240 ml enthält zum Beispiel 21 g Zucker und 112 kcal Kalorien. Mit 2 Tassen dieses Saftes pro Tag kommst du nahe an die empfohlene Tageshöchstmenge (50 g) heran.

Der Zuckergehalt ist jedoch unterschiedlich, je nachdem, um welche Fruchtsäfte es sich handelt. 

Welche Art von Obst wird verwendet und wie wird der Saft hergestellt?

Sei sehr vorsichtig bei Industriesäften! Der Fruchtanteil in diesen Säften ist gering, und sie enthalten viel Wasser und Zucker. 

Enthält der natürliche (nicht-industrialisierte) Fruchtsaft Zucker?

Ja. Fruktose, ein natürlicher Fruchtzucker, ist in natürlichem Saft enthalten. Fruktose ist ein Zucker, der zu der Klasse der chemischen Moleküle gehört, die als Kohlenhydrate bekannt sind. Wie Glukose ist er ein Monosaccharid (das einfachste Kohlenhydratmolekül). 

Fruktose ist das süßeste Monosaccharid und kommt in einer Vielzahl von Lebensmitteln wie Obst, Süßigkeiten, Honig und Softdrinks vor.  Um unsere Ernährung besser anpassen zu können, müssen wir besser verstehen, wer die „Zucker“ (Kohlenhydrate) sind und wo sie zu finden sind.

Ist es wirklich gesund, Fruchtsaft zu trinken?

Natürlicher Saft ist schwer abzulehnen, ob zum Frühstück, als Nachmittagssnack oder nach dem Sport. Viele Menschen glauben, dass sie damit abnehmen oder ihren Körper „entgiften“ können. All diese Annahmen tragen zu einem hochprofitablen Unternehmen bei.

Aber ist Saft wirklich so gesund, wie wir glauben? Theoretisch sind die meisten Lebensmittel, die Fruktose enthalten – ein natürlicher Zucker, der in allen Früchten und Fruchtsäften vorkommt – unbedenklich, solange wir unser tägliches Kalorienlimit nicht überschreiten.

Das liegt an den intakten Ballaststoffen, die in ganzen Früchten enthalten sind, und an dem Zucker, der sich in ihren Zellen befindet. Es dauert eine Weile, bis unser Verdauungssystem diese Zellen aufgespalten hat und der Fruchtzucker in unseren Kreislauf gelangen kann. Bei Fruchtsaft ist dies jedoch nicht der Fall.

Was ist der Zweck von Ballaststoffen?

Die Ballaststoffe im Fruchtsaft werden größtenteils entfernt. Deshalb wird der Fruchtzucker in Fruchtsäften, anders als in ganzen Früchten, als „freier Zucker“ eingestuft, genau wie Honig und zugesetzter Zucker in Lebensmitteln. Das Problem ist, dass der Fruchtzucker im Saft schneller absorbiert wird, wenn die Ballaststoffe entfernt werden. 

Wenn der Blutzuckerspiegel plötzlich ansteigt, setzt die Bauchspeicheldrüse Insulin frei, um den Blutzuckerspiegel wieder zu normalisieren. Dieses System kann mit der Zeit zusammenbrechen und das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen. Das Trinken von Fruchtsaft wird mit einem erhöhten Diabetesrisiko in Verbindung gebracht. 

Flüssigkeiten wandern schneller durch den Magen als feste Stoffe – selbst wenn der Nährwert von Fruchtsaft mit dem von ganzen Früchten vergleichbar ist, verursacht Fruchtsaft schnellere und größere Veränderungen des Glukose- und Insulinspiegels. 

Der angemessene tägliche Zuckerkonsum wird auf diese Weise leicht überschritten. Gemüse- und grüne Säfte liefern zwar mehr Nährstoffe und weniger Zucker als reine Fruchtsäfte, aber ihnen fehlen trotzdem wichtige Ballaststoffe.

Eine ballaststoffreiche Ernährung wird mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfall, Bluthochdruck und Diabetes in Verbindung gebracht. Erwachsenen wird empfohlen, jeden Tag 30 Gramm Ballaststoffe zu sich zu nehmen.

Kalorien im Übermaß:

Abgesehen von der Verbindung zu Typ-2-Diabetes haben zahlreiche Studien gezeigt, dass Fruchtsaft schädlich sein kann, wenn er zu einem übermäßigen täglichen Kalorienverbrauch beiträgt.

Obwohl der Verzehr einer ganzen Frucht dem Trinken von Fruchtsaft vorzuziehen ist, kann der Saft als Ergänzung verwendet werden. Nicht, wenn du den Saft trinkst, um hydriert zu bleiben oder in großen Mengen.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie viel Zucker ist in Fruchtsaft?“ beantwortet und die Auswirkungen des Trinkens von Fruchtsaft auf unseren Körper diskutiert.

Referenzen:

https://www.foodwatch.org/de/frage-des-monats/2020/warum-ist-saft-kein-gesunder-durstloescher/?cookieLevel=not-set#:~:text=In%20Fruchtsaft%20konzentriert%20sich%20der,(106%20Gramm%20je%20Liter).

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.