Wie viel Zucker ist in Getränken?
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie viel Zucker ist in Getränken?“ und zeigen dir, wie du den „versteckten Zucker“ in den Getränken deines Alltags erkennen kannst.
Viele Menschen trinken oft bestimmte Getränke, ohne sich darüber im Klaren zu sein, wie sehr es ihnen schaden kann, wenn sie sich um einen gesunden Lebensstil bemühen.
Die Menge an Zucker in ihren Zusammensetzungen wird durch den nicht sonderlich süßen Geschmack verborgen. Auch wenn ihre Nährwerttabellen das nicht widerspiegeln, erscheinen einige dennoch gesund.
Es ist nicht immer einfach, sich gesund zu ernähren. Wir sind uns nicht bewusst, wie viele Lebensmittel eine hohe Konzentration an Zucker enthalten, die dem Tagesbedarf entspricht. Was genau ist daran falsch?
Zu viel Zucker erhöht das Risiko von Fettleibigkeit, beeinflusst den Cholesterinspiegel und führt zu Diabetes.
Wie viel Zucker ist in Getränken?
Sieh dir diese 7 Getränke und ihren jeweiligen Zuckergehalt an:
- Schokoladenmilch 200 ml: 29 g Zucker oder 3 Esslöffel Zucker;
- 200ml Teeflasche: 60g Zucker oder 6 Esslöffel Zucker;
- Erdbeerjoghurt 180ml: 23 g Zucker oder 2 Esslöffel Zucker;
- Saftkarton 200ml: 22 g Zucker oder 2 Esslöffel Zucker;
- Sojamilch 200ml: 8 g Zucker oder 1 Esslöffel Zucker.
- Soda 350ml: 37 g Zucker oder 4 Esslöffel Zucker;
- Energydrink 250 ml: 27 g Zucker oder 3 Esslöffel Zucker;
Es gibt keinen Grund zu verzweifeln. Bemühe dich einfach, diese Waren in Maßen zu konsumieren.
Das gilt für Erfrischungsgetränke und Säfte, die in den meisten Industrieländern zusätzlich Fruktose, einen Fruchtzucker, enthalten.
Während es wichtig ist, auf die Zutaten in jedem Rezept und auf die Lebensmittel, die du im Laden kaufst, zu achten, erfordern die Getränke besondere Aufmerksamkeit, weil sie zunächst harmlos erscheinen.
Alkoholfreie Getränke:
- Eine Dose Coca-Cola hat zum Beispiel 37 Gramm Zucker.
- 7-up (350 ml): 36 Gramm Zucker
- Pepsi (350 ml): 39 Gramm Zucker
- Fanta (350 ml): 42 Gramm Zucker
Es ist wichtig, auch auf die Light- und Diät-Varianten zu achten, denn sie dürfen Süßstoffe enthalten, die dein Leben süßer machen können, als es sein muss.
Industrialisierte Säfte:
Weil sie Fruktose enthalten, musst du auch bei natürlichen Säften aufpassen. Ein Glas Orangensaft zum Beispiel enthält das Flüssigkeitsäquivalent von drei oder vier Fruchteinheiten, die du normalerweise nicht auf einmal konsumieren würdest.
Achte auf den Zuckergehalt der Säfte:
- Industrialisierter Traubensaft (350 ml): 49 Gramm Zucker
- Industriell hergestellter Pfirsichsaft (200 ml): 27 Gramm Zucker
- Industriell hergestellter Ananassaft (200 ml): 25 Gramm Zucker
- Industrialisierter Orangensaft (ohne Zuckerzusatz – 200 ml): 16 Gramm Zucker
Wie erkennst du „versteckten“ Zucker in Getränken?
Wir erklären die alternativen Bezeichnungen für Zucker und warum wir mit diesem Element vorsichtiger umgehen sollten, damit du nicht in die Irre geführt wirst und nicht mehr als die empfohlene Menge isst.
Wir erklären dir, was die Lebensmittelindustrie mit Zucker meint, damit du dich nicht in Gedanken verlierst und dich richtig um dich kümmerst. Menschen, die ihren Konsum einschränken müssen oder zumindest weniger konsumieren wollen, können verwirrt werden.
- Traubenzucker
- Dextrin
- Fruktose
- Maltodextrin
- Glukose
- Maltose
- Sirup
- Oligosaccharide
- Saccharose
- Invertzucker
- Glukose-Fruktose
- Maissirup
Jede Art von Zucker lässt den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen. Insulinschübe sind nicht gut für den Körper und können Insulinresistenz, Diabetes, Fettleibigkeit und andere Probleme verursachen. Einige Zuckerarten sind jedoch besser geeignet als andere:
- Brauner Zucker
- Kokosnusszucker
- leichter Zucker
- Rohzucker
Lass dich von den Namen nicht täuschen und denke, dass diese Zucker gesund sind. Vergiss nicht, wie ähnlich die Mechanismen im Körper sind. Der Unterschied ist, dass diese Zucker in der Regel Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie viel Zucker ist in Getränken?“ beantwortet und dir gezeigt, wie du den „versteckten Zucker“ in den Getränken deines Alltags erkennen kannst.