Wie viel Zucker ist in Gummibärchen?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie viel Zucker ist in Gummibärchen?“, diskutieren, ob diese Leckerei für Kinder gesund ist oder nicht und zeigen dir ein Rezept für selbstgemachte (und gesunde) Gummibärchen.

Wie viel Zucker ist in Gummibärchen?

Zucker macht den größten Teil der Gummibärchen aus. Eine typische Portion Gummibärchen enthält zwischen 20 und 21 Gramm Zucker, das sind etwa 17 oder 18 Stück. 5,25 bis 5,5 Teelöffel Zucker sind in dieser Menge Zucker enthalten.

Sind Gummibärchen gesund für Kinder?

Nein, sie sind nicht gesund. Wenn sie nur selten verzehrt werden, z. B. einmal in der Woche, können Gummibärchen und andere Süßigkeiten auf Gelatinebasis bedenkenlos verzehrt werden. 

Allerdings werden sie in der Regel mit Glukosesirup, Zucker und Gelatine hergestellt, die bei häufigem Verzehr ziemlich schädlich für verschiedene Bereiche des Körpers sein können. Bemühe dich darum, dass deine Kinder diese Leckereien als gelegentlichen Genuss und nicht als Mahlzeit ansehen.

Gummibärchen enthalten zu viel Zucker

Gummibärchen enthalten eine Menge Zucker, darunter Maissirup mit hohem Fruktosegehalt, Saccharose und andere verarbeitete Süßigkeiten. 

Ein übermäßiger Genuss von raffiniertem Zucker kann den Insulinspiegel erhöhen und den Körper daran hindern, Wachstumshormone zu produzieren. Dies kann schließlich das Immunsystem daran hindern, richtig zu funktionieren und zu Diabetes führen.

Gefahr für die Mundgesundheit

Der übermäßige Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln, wie Gummibärchen, kann zu Zahnproblemen führen. Mindestens zweimal am Tag solltest du dir die Zähne putzen, und zwar direkt nachdem du etwas Süßes gegessen hast.

Gewichtszunahme und Gesundheitsrisiken

In zehn mittelgroßen Gummibärchen stecken etwa 69 Kalorien, 1,2 Gramm Eiweiß, 18 Gramm Kohlenhydrate und kein Fett. Gelegentlich glauben Menschen, dass diese Süßigkeiten sie nicht zunehmen lassen, weil sie wenig Fett enthalten. 

Wenn Zucker konsumiert wird und der Körper die zusätzlichen Kalorien nicht verbrennt, wird Fett gebildet. Überlege dir, ob du die Kalorien, die du mit diesen Leckereien zu dir nimmst, in deine tägliche Kalorienzufuhr einbeziehst.

Erstickungsgefahr

Laut der „American Academy of Pediatrics“ können Gummibärchen und andere kleine Süßigkeiten zu Erstickungsanfällen führen. Kinder, die diese Art von Süßigkeiten essen, sollten genau beobachtet werden. 

Um die Gefahr des Verschluckens zu verringern, solltest du ihnen raten, an den Süßigkeiten zu lutschen, anstatt sie zu kauen, und sie beim Essen sitzen zu lassen, anstatt sie herumlaufen zu lassen.

Ist es möglich, gesunde Gummibärchen für Kinder herzustellen?

Ja, du kannst gesunde und leckere Gummibärchen zu Hause zubereiten, mit kontrollierten und nahrhafteren Zutaten und gesünderen Arten und Mengen an Zucker. Du kannst sogar deine Kinder einladen, dir bei der Zubereitung zu helfen. Das wird ein Riesenspaß.

Wenn dein Kind dich um Gummibärchen bittet und du sie wegen des Zuckers und der künstlichen Farbstoffe meidest, bist du ein tolles, gewissenhaftes Elternteil. 

Damit du dein Kind nicht enttäuschen kannst, wird dir dieses Rezept sicher gefallen. Es ist ein sehr einfaches Rezept, um gesunde, selbstgemachte Geleebonbons zuzubereiten, die du ohne schlechtes Gewissen als Nachtisch servieren kannst, auch für Kinder.

Diese selbstgemachten Geleebonbons sind kalorienarm, voller Vitamine und haben verspielte Farben und Formen. Dank der verwendeten Qualitätsgelatine sind sie sogar noch eiweißreicher. Im Vergleich zu gekauften Gelatinebonbons versorgen sie deinen Körper nicht mit leeren Kalorien.

Gesundes Rezept für selbstgemachte Gummibärchen:

Zutaten:

  • 4 Tassen (Tee) Obst (Kirsche, Erdbeere, Heidelbeere, Orange…)
  • 6 Esslöffel Gelatinepulver (100%)
  • ½ Tasse Zitronensaft
  • Süßstoff (optional)

Anweisungen:

  1. Püriere die Früchte deiner Wahl in einem Mixer.
  2. Benutze ein Sieb, um den Saft abzupressen.
  3. Du musst 2 Tassen Saft trinken.
  4. Gieße die Hälfte des Saftes in einen Topf.
  5. Die andere Hälfte habe ich in eine Schüssel gegeben, mit Gelatine bestreut und ein paar Minuten ziehen lassen.
  6. Erhitze die Pfanne mit dem Saft eine Weile bei mittlerer Hitze und gib dann die andere Hälfte des Saftes mit der Gelatine hinzu.
  7. Kräftig mixen, bis es eine cremige Konsistenz erreicht.
  8. Zitronensaft hinzugeben und erneut umrühren.
  9. Probiere den Saft.
  10. Wenn es zu sauer ist, füge Süßstoff hinzu.
  11. Erneut umrühren und vom Herd nehmen.
  12. Beim Kochen ist es wichtig, den Saft nicht kochen zu lassen.
  13. Gieße den Saft in kleine Förmchen oder auf ein großes Backblech und lass ihn mindestens 8 Stunden im Kühlschrank ruhen.
  14. Schneide die Gelatine auf einem Backblech in kleine Stücke und entforme die Kugeln.
  15. Wenn du Schwierigkeiten hast, sie aus der Form zu lösen, lass sie noch eine Stunde im Gefrierfach und versuche es dann erneut.

Zusätzliche Bemerkungen:

 Einige der Früchte enthalten Enzyme, die das Aushärten erschweren. Deshalb ist es nicht empfehlenswert, Ananas, Kiwi, Mango und Papaya zu verwenden.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie viel Zucker ist in Gummibärchen?“ beantwortet, darüber diskutiert, ob diese Leckerei für Kinder gesund ist oder nicht und dir ein Rezept für selbstgemachte (und gesunde) Gummibärchen gezeigt.

Referenzen:

https://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsmythen/gummibaerchen-zuckerbomben#:~:text=Rund%2049%20St%C3%BCckchen%20W%C3%BCrfelzucker%20stecken,Gummib%C3%A4rchen%20stecken%20also%20voller%20Zucker.

https://www.metabolic4you.ch/allgemein/zucker/

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert