Wie viel Zucker ist in Hafermilch?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie viel Zucker ist in Hafermilch?“, besprechen die Nährwertangaben, Vorteile und Nebenwirkungen des Hafermilchkonsums und zeigen dir, wie du Hafermilch zu Hause zubereiten kannst.

Wie viel Zucker ist in Hafermilch?

1 Tasse (250 ml) selbstgemachte Hafermilch enthält 7 Gramm Kohlenhydrate (Zucker). Aber wenn deine Hafermilch industriell hergestellt wurde, kann sie Zucker enthalten, also vergiss nicht, das Etikett zu überprüfen.

Was sind die wichtigsten Vorteile von Hafermilch?

  • Er hilft bei der Kontrolle von Diabetes, indem er langsam verdauliche Kohlenhydrate liefert, die es dir ermöglichen, den Blutzucker zu regulieren;
  • Er unterstützt die Gewichtsabnahme durch seinen hohen Anteil an Ballaststoffen, die das Sättigungsgefühl verbessern und wenig Kalorien enthalten, solange er im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung verzehrt wird.
  • Er senkt den Cholesterinspiegel, weil er Beta-Glucan enthält, eine Art Ballaststoff, der den Cholesterinspiegel im Blut senkt und das Risiko von katastrophalen Herzerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall verringert.
  • Da Hafermilch außerdem Phytomelatonin enthält, das den Schlaf fördert, hilft sie, den Körper zu entspannen, was sie zu einer besonders idealen Ernährung für Menschen macht, die unter Schlaflosigkeit leiden.

Wie stellst du deine Hafermilch her?

Hafermilch lässt sich leicht zu Hause herstellen. Du brauchst nur zwei Tassen Haferflocken und drei Tassen Wasser.

Zubereitungsmethode:

  1. Weiche die Haferflocken 1 Stunde lang in dem Wasser ein. 
  2. Danach gibst du alles in einen Mixer und pürierst es gründlich. 
  3. Dann abgießen und sofort trinken oder bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Ein paar Tropfen Vanille können hinzugefügt werden, um das Getränk noch angenehmer zu machen.

Wie lauten die Nährwertangaben für Hafermilch?

Die Nährstoffzusammensetzung von 100 g Hafermilch ist in der folgenden Tabelle aufgeführt:

  • Energie: 43 Kalorien 
  • Kohlenhydrate: 1.3 g 
  • Proteine: 0,3 g
  • Fasern: 1,4 g
  • Kohlenhydrate: 7.0 g

Der Einzelne muss verstehen, dass Hafermilch als Teil einer ausgewogenen und gesunden Ernährung konsumiert werden muss, um alle oben genannten Vorteile zu nutzen. Außerdem ist die Milch im Einzelhandel in der Regel mit Kalzium, Vitamin D und anderen Elementen angereichert.

Neben dem Ersatz von Kuhmilch durch Hafermilch können auch andere Ernährungsumstellungen vorgenommen werden, um Diabetes und Bluthochdruck vorzubeugen.

Was sind die Nebenwirkungen von Hafermilch?

Obwohl Hafermilch zahlreiche gesundheitliche Vorteile hat, müssen auch einige negative Auswirkungen berücksichtigt werden.

  • In handelsüblichen Haferdrinks sind häufig Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und Zucker enthalten. 

Hafermilchprodukte enthalten zwar häufig zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe, die nützlich sind, aber sie enthalten auch Verdickungsmittel und Emulgatoren, die für deine Verdauungsgesundheit und Darmflora schädlich sind.

  • Obwohl Hafer von Natur aus glutenfrei ist, wird er häufig auf Maschinen verarbeitet, die gleichzeitig glutenhaltiges Getreide wie Weizen oder Gerste verarbeiten, was zu Kreuzkontaminationen führt.
  • Um Kreuzkontaminationen zu vermeiden, wähle glutenfreie Haferflocken oder zertifizierte Hafermilch, wenn du an Zöliakie oder Glutenempfindlichkeit leidest.
  • Diese pflanzliche Milch hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Zum einen können einige handelsübliche Sorten, besonders wenn sie gesüßt oder aromatisiert sind, einen hohen Zuckergehalt aufweisen. Es ist immer besser, zuckerfreie Varianten zu wählen.
  • Auch die meisten nicht zertifizierten Hafermilchprodukte sind glutenfrei, aber es gibt Ausreißer. Glutenhaltige Produkte können bei Personen, die an Zöliakie oder Glutensensitivität leiden, aber keine Zöliakie haben, Verdauungsprobleme verursachen.
  • Wenn du Schwierigkeiten mit der Verdauung von Gluten hast, suche nach Produkten, die als glutenfrei zertifiziert sind, oder bereite deine eigenen mit glutenfreiem Hafer zu.
  • Hafermilch ist in der Regel für Babys und Kinder unbedenklich, sollte aber nicht als Ersatz für Mutter- oder Kuhmilch verwendet werden, da ihr die für ein gutes Wachstum erforderlichen Nährstoffe fehlen.
  • Ein weiterer Nachteil von Hafermilch ist, dass sie normalerweise teurer ist als Kuhmilch.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie viel Zucker ist in Hafermilch?“ beantwortet und die Nährwertangaben, Vorteile und Nebenwirkungen von Hafermilch besprochen und dir gezeigt, wie du Hafermilch zu Hause selbst herstellen kannst.

Referenzen:

https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/zucker-haferdrink#:~:text=Nach%20unseren%20Beobachtungen%20enth%C3%A4lt%20klassischer,Sie%20schmecken%20nicht%20s%C3%BC%C3%9F.

https://www.bluefarm.co/blogs/theblue/zucker-haferdrinks

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert