Wie viel Zucker ist in Käse?

In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie viel Zucker ist in Käse?“ und diskutieren, ob Diabetiker/innen Käse essen können.

Wie viel Zucker ist in Käse?

Im Vergleich zu anderen Lebensmitteln enthält Käse nur sehr wenig Zucker. Mehrere beliebte Käsesorten enthalten weniger als ein Gramm Zucker pro Unze. Menschen mit Laktoseintoleranz können eine Vielzahl von Käsesorten essen, weil sie wenig Laktose (Zucker) enthalten. 

Die gereiften Käsesorten wie Cheddar, Gruyere und Parmesan haben den geringsten Zuckergehalt, wie du in der Abbildung unten sehen kannst. Gereifte Käsesorten haben einen geringeren Laktosegehalt, weil sich die Laktose während der Reifung in Milchsäure umwandelt und wenig Milchzucker zurückbleibt. 

Da sie nicht gereift sind und häufig Laktose aus zugesetzter Molke oder Milch enthalten, haben Fertigkäse in der Regel den höchsten Laktosegehalt.

Geräucherter Weichkäse

Sie enthalten normalerweise nur 0,5 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm. Die kohlenhydratärmsten Käsesorten sind Brie, Camembert und andere weiche, gereifte Käsesorten, die diesen Käsesorten ähneln.

Gereifte, harte Käsesorten

Pro 100 Gramm enthalten die meisten dieser Käsesorten etwa 1 Gramm Kohlenhydrate. Hartkäse mit starkem Geschmack, wie Provolone, Schweizer und echter englischer Cheddar, haben relativ wenig Laktose. Sie sind für kohlenhydratarme Diäten geeignet.

Halbfester Käse

Zu den Käsesorten, die halbweich sind, gehören:

  • Blauschimmelkäse/Gorgonzolla, 
  • Frischkäse,
  • Danbo-Käse
  • Gouda, 

Diese Käsesorten enthalten etwa 3 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm, das ist etwas mehr als die meisten Hartkäsesorten.

Käse mit moderaten Kohlenhydraten (4 g bis 7 g pro 100 g Käse):

Parmesan und Feta-Käse

Pro 100 Gramm Käse haben beide etwa 4 Gramm Kohlenhydrate. Feta und Parmesan eignen sich trotzdem für eine kohlenhydratarme oder ketogene Ernährung, obwohl sie ein paar Kohlenhydrate mehr haben als andere Käsesorten. 

Hüttenkäse

Pro 100 Gramm oder etwa 12 Tassen hat er 4 Gramm Kohlenhydrate. Wichtig ist auch, dass Hüttenkäse eine fantastische Proteinquelle ist: Pro 100 g bietet er 24,5 g komplettes Eiweiß.

Das ist eine relativ beachtliche Menge an Eiweiß, vergleichbar mit dem Eiweißgehalt einiger Fleischsorten. Besonders für Lacto-Ovo-Vegetarier ist Hüttenkäse eine hervorragende Zutat für eine hochwertige Low-Carb-Küche.

Ricotta:

100 Gramm herkömmlicher Ricotta, also etwa 12 Becher, haben 4 bis 7 Gramm Kohlenhydrate.

Frischkäse

100 Gramm Frischkäse enthalten 5-7 Gramm Kohlenhydrate. 

Können Diabetiker Käse verzehren?

Ja, aber es ist wichtig zu verstehen, was Diabetes ist, bevor du diese Frage beantwortest:

  • Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die die Zellen der Bauchspeicheldrüse schädigt und das Organ daran hindert, Insulin zu produzieren.
  • Typ-2-Diabetes ist durch eine Insulinresistenz gekennzeichnet, die verhindert, dass der Körper so auf das Hormon reagiert, wie er sollte.

Infolgedessen steigt der Blutzuckerspiegel in beiden Situationen an, vor allem nach dem Verzehr von kohlenhydratreichen Lebensmitteln. Da Käse also ein kohlenhydratarmes Lebensmittel ist, sollten Diabetiker ihn konsumieren. 

Es ist jedoch wichtig, immer daran zu denken, dass Mäßigung der Schlüssel zur Erhaltung einer guten Gesundheit ist. Wähle die Käsesorte immer nach den Nährwertangaben aus und bevorzuge solche mit niedrigem Fettgehalt.

Obwohl die Kontrolle des Blutzuckerspiegels der wichtigste Aspekt beim Umgang mit Diabetes ist, müssen auch andere Aspekte berücksichtigt werden, um die Entwicklung weiterer Gesundheitsprobleme zu verhindern. Das sind:

  1. Der Fettgehalt in Käsen:

Einer der Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkten, Gefäßunfällen im Gehirn, Beinthrombosen und Aneurysmen.

Deshalb ist es ratsam, neben der Vermeidung eines hohen Cholesterinspiegels auch die Triglyceridwerte im Blut zu regulieren. Die Reduzierung des Verzehrs von Lebensmitteln mit einem hohen Anteil an gesättigten Fetten, wie z. B. einigen Käsesorten, ist die typischste Strategie, um dies zu erreichen.

Daher sind ungesättigte Fette, die in Lebensmitteln wie Nüssen, Samen, Avocados und einigen Fischarten enthalten sind, gesättigten Fetten vorzuziehen, auch wenn Milchfette in Maßen verzehrt werden können.

  1. Der Natriumgehalt:

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Salzmenge im Käse, die sich auch auf Menschen mit Problemen wie Bluthochdruck auswirken kann.

Daher ist es für Diabetiker ideal, den Käse mit dem geringsten Salzgehalt zu wählen und einen Käse mit wenig Kalorien und einem geringen Gehalt an gesättigten Fettsäuren zu wählen.

Fazit:

In diesem kurzen Artikel haben wir die Frage „Wie viel Zucker ist in Käse?“ beantwortet und diskutiert, ob Diabetiker Käse essen können.

Referenzen:

https://www.gutefrage.net/frage/wie-viel-zucker-befindet-sich-im-streich–und-scheibenkaese-

https://www.wikifit.de/kalorientabelle/sonstiges/kaese-1

https://www.bildderfrau.de/diaet-ernaehrung/article211116401/Kaese-Kalorien-Tabelle.html

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.