In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie viel Zucker kann eine Person mit Fruktoseintoleranz essen?“ und geben Hintergrundinformationen zu dieser Krankheit: Wir erklären, was sie ist und was eine Person mit Fruktoseintoleranz essen kann.
Wie viel Zucker kann eine Person mit Fruktoseintoleranz essen?
Eine Person mit Fruktoseintoleranz kann bis zu 10 % ihrer täglichen Kalorien aus Zucker zu sich nehmen, das ist die gleiche Menge Zucker wie bei einer gesunden Person. Bei einer Ernährung mit 2000 Kalorien entspricht dies 50 Gramm Zucker pro Tag (etwa zehn Teelöffel).
Du wirst weniger Zuckeroptionen haben als jemand, der keine Fruktoseintoleranz hat, weil diese konsumierten Zucker keine Fruktose enthalten können. Für den Rest seines Lebens muss die Person mit der Intoleranz genau darauf achten, welche Art von Zucker sie zu sich nimmt.
Du musst viele Lebensmittel, die Fruktose enthalten, aus deiner Ernährung streichen:
- Fruchtbonbons, Marmeladen und Früchte.
- Honig, Melasse, Ahornsirup, Maissirup, Fruktose, Saccharose und Sorbit sind Beispiele für Süßungsmittel.
- Sojabohnen, Kichererbsen, weiße Bohnen, Mais, Linsen und alle Arten von Bohnen.
- Rüben, Süßkartoffeln, Auberginen, Spargel, Gurken, Tomaten, Rüben, Karotten, Kohl, Zwiebeln und Paprika sind einige Beispiele für gängiges Gemüse.
- Molkereiprodukte: Handelsübliche Joghurts und Eiscremes mit Fruchtgeschmack, die Saccharose, Fruktose oder Sorbitol enthalten.
- Sojamehl, Müsli und alle mit Zucker oder Honig gesüßten Cerealien; verarbeitete Lebensmittel, wie Fast Food, und verschiedene Brotsorten.
Aber bedenke, dass nur ein Facharzt die Diagnose, den Grad der Fruktoseintoleranz und einen individuellen, ausgewogenen Speiseplan festlegen kann.
Fruktoseintoleranz: Was ist das genau?
Menschen mit Fruktoseintoleranz haben Probleme mit der Verdauung von Lebensmitteln, die einen hohen Anteil an dieser Zuckerart haben. Deshalb können nach dem Verzehr solcher Lebensmittel Symptome wie Erbrechen, Übelkeit, übermäßiges Schwitzen, Blähungen und Durchfall auftreten.
Ist es möglich, Fruktoseintoleranz zu behandeln?
Leider nein. Außer dem Verzicht auf Fruktose, die von Natur aus in vielen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Honig enthalten ist, gibt es noch kein bekanntes Heilmittel für diese Krankheit.
Lebensmittel, die mit Maissirup, Sorbit, Saccharose oder anderen Süßungsmitteln gesüßt sind, verarbeitete Waren und Fast Food können ebenfalls Fruktose enthalten.
Was genau ist Fruktose?
Obwohl auch Gemüse, Getreide und einige Fertigprodukte diesen Zucker enthalten, ist Fruktose vor allem in Obst enthalten. Es ist wichtig, Lebensmittel zu erkennen und zu meiden, die viel Fruktose enthalten und Symptome hervorrufen.
Was sollte jemand mit einer Fruktoseintoleranz essen?
Für Menschen mit Fruktose-Empfindlichkeit sind einige Lebensmittel akzeptabel:
- Milch, Käse, Margarine, Butter und Naturjoghurt sind Molkereiprodukte.
- Süßstoffe: Glukose oder andere Süßungsmittel ohne Fruktose, Sorbit oder Saccharose.
- Gemüse: Brokkoli, Sellerie, Spinat, Kopfsalat, Mangold, Pilze und Artischocken.
- Gewürze: Salz, Gewürze, Kräuter, Essig und Senf.
- Suppen: Zubereitet mit erlaubten Zutaten und Gewürzen.
- Hafer, Gerste, Weizen, Tapioka, Roggen, Reis und die daraus hergestellten Brote, Kekse und Cerealien werden ohne Zusatz von Fruktose, Saccharose, Honig, Sorbit, Melasse oder Maissirup hergestellt.
- Tierisches Eiweiß: Fleisch, Fisch und Eier.
- Getränke: Tee, Kakao, Kaffee, Wasser.
- Süßigkeiten: Desserts und süßes Gebäck ohne Zusatz von Fruktose, Sorbit, Saccharose oder Maissirup.
Es ist wichtig zu beachten, dass verarbeitete Mahlzeiten niemals Bestandteile wie Honig, Melasse, Maissirup oder die Süßstoffe Saccharin und Sorbit enthalten sollten, die bei Fruktoseintoleranz kontraindiziert sind.
Diese Inhaltsstoffe sind typischerweise in Keksen, verzehrfertigen Getränken, Diät- und Light-Produkten und Backwaren enthalten.
Fazit:
In diesem kurzen Artikel beantworten wir die Frage „Wie viel Zucker kann eine Person mit Fruktoseintoleranz essen?“ und teilen Kontextinformationen über diese Krankheit: Wir erklären, was sie ist und was eine Person mit Fruktoseintoleranz essen kann.
Referenzen:
https://www.gastroenterologie-ruesselsheim.de/files/uploads/pdfs/Merkblatt%20Fructose.pdf
https://www.frunix.at/Fruktoseintoleranz-Welcher-Zucker-ist-erlaubt
https://www.frusano.com/de/unvertraeglichkeiten/fructoseintoleranz/ernaehrung/
https://www.minimed.at/medizinische-themen/stoffwechsel-verdauung/ernaehrung-bei-fructoseintoleranz/
Neueste Kommentare