Wie werden Transfette auf der Verpackung deklariert?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie werden Transfette auf Verpackungen deklariert?“ mit einer eingehenden Analyse der Deklaration von Transfetten auf den Verpackungsetiketten verschiedener Lebensmittel. Außerdem werden wir die Merkmale von Transfetten, die gesundheitlichen Folgen von Transfetten und die Tipps zur Vermeidung von Transfetten aufzeigen.
Wie werden Transfette auf der Verpackung deklariert?
In Deutschland müssen Transfette nicht auf der Verpackung deklariert werden; stattdessen kann ihr Vorhandensein mit dem Hinweis „gehärtete Fette“ auf dem Lebensmittel angegeben werden. Im Gegensatz dazu müssen einige andere Länder wie Dänemark, Österreich und die Schweiz ihre Lebensmittel mit dem genauen Gehalt an Transfetten kennzeichnen.
Manchmal werden auf der Verpackung von Lebensmitteln, die Transfette enthalten, auch andere Bezeichnungen wie „teilweise gehärtet“ oder „vollständig gehärtet“ verwendet. Bei frisch zubereiteten Lebensmitteln, z. B. gebackenen oder frittierten, sind die Transfette entweder gar nicht oder nur in sehr geringen Mengen vorhanden, und du musst diese Lebensmittel nicht mit einem Etikett versehen, auf dem der Gehalt an Transfetten angegeben ist.
Transfette:
Die Grundstruktur der Fette besteht aus langen Ketten von Kohlenwasserstoffen, die durch Einfach- oder Doppelbindungen miteinander verbunden sind. Transfette sind die Fettsäuren, die zu den ungesättigten Fettsäuren gehören und die gebogene Doppelbindungen zwischen den langen Fettketten enthalten, was letztendlich zur Verhärtung und Cremigkeit der Fette führt.
Transfette werden normalerweise von der Industrie hergestellt und können auch durch starkes Erhitzen von Pflanzenöl über einen längeren Zeitraum gebildet werden. Transfette sind bekannt dafür, dass sie lange haltbar sind und eine gute Quelle für essentielle Fettsäuren sind, einschließlich Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren.
Gesundheitliche Folgen von Transfetten:
Der Verzehr von Transfetten über einen längeren Zeitraum hinweg erhöht den LDL-Cholesterinspiegel im Blut. Dieses LDL-Cholesterin lagert sich in den Blutgefäßen ab, was letztendlich zu Arteriosklerose führt. Wenn dieser Zustand lange anhält, treten verschiedene Herz-Kreislauf-Probleme wie Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt auf.
Das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann durch die Senkung des HDL-Cholesterins durch Transfette weiter erhöht werden. Transfette sind auch ein Grund für die Entstehung von Diabetes. Deshalb sollte der Verzehr von Transfetten so weit wie möglich eingeschränkt werden, was nur bis zu 2 Gramm pro Tag sein kann.
Quellen für Transfette:
Zu den wichtigsten Nahrungsquellen für Transfette gehören Fast Food (wie Pommes Frites, Pizza und Burger), Backwaren (wie Croissants, Donuts und Kekse), Snacks (wie Chips, Erdnussflips und Popcorn) und Fertiggerichte (wie Paniermehl, Trockensuppen und Dosengerichte).
Tipps zur Vermeidung von Transfetten:
Einige der wichtigsten Tipps, die du befolgen kannst, um die Aufnahme von Transfetten zu vermeiden, sind im folgenden Abschnitt zusammengefasst:
- Versuche immer, frische Lebensmittel zuzubereiten, anstatt eine große Menge an Lebensmitteln zuzubereiten und sie nach dem Einfrieren zu verzehren.
- Das Kochen sollte in einer geeigneten Ölsorte erfolgen, d.h. die Öle sollten nicht mehrfach recycelt werden.
- Zum Frittieren eignen sich am besten Öle mit einem niedrigen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, z. B. Butterschmalz, Kokosfett oder Öle mit hohem Ölsäuregehalt.
- Traubenkernöl, Sonnenblumenöl und Leinöl sollten dagegen nicht zum Braten verwendet werden.
- Die Öle sollten außerdem einen hohen Rauchpunkt haben, da Öle mit einem niedrigen Rauchpunkt verbrennen und verdampfen können.
- Zum Frittieren sind Fritteusen die beste Wahl, da sie mit einer stabilen Hitze betrieben werden und so eine übermäßige Erhitzung des Öls verhindert werden kann. Die Friteusen können auch durch Backöfen oder Heißluftfritteusen ersetzt werden.
- Beim Einkaufen sollte man auf die Kennzeichnung der Lebensmittel achten. Lebensmittel, die als teilweise oder vollständig gehärtet gekennzeichnet sind, sollten vermieden werden, da sie Transfette enthalten.
- Versuche, Obst und Gemüse in deinen Speiseplan aufzunehmen, da sie keine großen Mengen an Fett enthalten. Außerdem versorgen sie den Körper mit vielen wichtigen Nährstoffen.
- Butter kann problemlos verwendet werden, ohne dass du dir große Sorgen über den Gehalt an Transfetten in der Butter machen musst.
Hier können die wichtigsten Informationen zur Kennzeichnung der Produkte eingesehen werden.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie werden Transfette auf Verpackungen deklariert?“ mit einer eingehenden Analyse der Deklaration von Transfetten auf den Etiketten von Lebensmitteln beantwortet. Außerdem haben wir erörtert, was die Merkmale von Transfetten sind, welche gesundheitlichen Folgen sie haben und welche Tipps es gibt, um Transfette zu vermeiden.