Wie wird ein Induktionskochfeld installiert?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wie baue ich ein Induktionskochfeld ein?“ mit einer ausführlichen Analyse der Schritte, die beim Einbau eines Induktionskochfelds befolgt werden müssen. Außerdem gehen wir darauf ein, wie wichtig es ist, das Kochfeld von einem Fachmann anschließen zu lassen, wie man das Kochfeld austauscht und wie ein Induktionskochfeld funktioniert.
Wie wird ein Induktionskochfeld installiert?
Die Installation des Induktionskochfelds erfolgt in einigen einfachen Schritten. Dazu gehören die Vorbereitung der Küchenarbeitsplatte und des Elektroanschlusses, der Einbau des Kochfelds und der Anschluss des Kochfelds an Strom und Herd.
Einbau eines Induktionskochfeldes:
Die Installation eines Induktionskochfelds erfolgt in einigen einfachen Schritten, die in diesem Abschnitt beschrieben werden.
Vorbereitung vor dem Einbau:
Schalte die Sicherungen an der Herdanschlussbuchse aus. Klebe die Sicherungen mit Klebeband ab, um zu verhindern, dass sie sich versehentlich wieder einschalten. Du kannst auch die Hauptsicherung ausschalten, wenn du dir nicht sicher bist, ob die Sicherung an der Herdsteckdose richtig ist.
Vorbereitung der Küchenarbeitsplatte:
Für den erstmaligen Einbau eines Induktionskochfelds musst du die Küchenarbeitsplatte entsprechend der Größe des Induktionskochfelds zuschneiden. Dafür wird von den Herstellern eine Schablone mit dem neuen Gerät mitgeliefert, mit der du die Kanten anzeichnen und dann schneiden kannst.
Die quadratischen Keramik-Induktionskochfelder können nach dem Zuschneiden der Arbeitsplatte mit Hilfe eines großen Bohrers eingebaut werden. Nimm einen großen Bohrer und bohre ein großes Loch in die Ecken. Schneide die Kanten zwischen den Öffnungen zu und überprüfe die Passgenauigkeit, bevor du das Kochfeld einbaust.
Vorbereitung der elektrischen Anschlüsse:
Bereite nun die Anschlussdose vor, mit der du den Herd an den Strom anschließen kannst. Die Schuko-Steckdose kann neben dem Herd für ein autarkes Induktionskochfeld verwendet werden. Stelle aber sicher, dass du dich mit den elektrischen Anschlüssen auskennst, bevor du mit Strom spielst.
Einbau eines Induktionskochfeldes:
Das Induktionskochfeld wird nun in die Öffnung in der Arbeitsplatte eingesetzt. Nachdem du das Kochfeld an seinen Platz gesetzt hast, dichte den Rahmen der Kochfeldplatte mit einem geeigneten Material ab, z. B. mit Silikon oder einer Gummidichtung. Die Dichtungsmaterialien werden manchmal von den Herstellern zusammen mit dem Kochfeld geliefert.
Anschluss des Induktionskochfelds an den Strom:
Das Induktionskochfeld wird dann mit dem Strom verbunden. Besser ist es, sich von einem Fachmann helfen zu lassen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Fertigstellung:
Verbinde nun den Backofen mit der Induktion Die Gefahr mit einer Schukosteckdose. Siehe die Installationsanweisungen der Hersteller.
Anschluss eines Induktionskochfeldes durch einen Fachmann:
Die Anschlüsse des Induktionskochfelds müssen genau sein, denn schon eine kleine Abweichung bei den Anschlüssen kann zu gewissen Gesundheitsschäden führen. Die Risiken, die hauptsächlich mit schlechten Anschlüssen eines Induktionskochfeldes verbunden sind, sind folgende:
- Lebensgefahr beim Verbinden.
- Wenn die Verbindung schlecht ist, muss der Hundeführer in Gefahr sein.
- Brandgefahr.
- Die Gefahr eines Kurzschlusses kann letztlich zu irreparablen Schäden führen.
Um diese Risiken zu vermeiden, sollten die Anschlüsse daher von Fachleuten vorgenommen werden. Die Fachleute sind bereits auf dem Gebiet der Elektrizität ausgebildet. Meistens haben die Märkte Fachleute angeheuert, die man während des Kaufs einfach um Hilfe bitten kann.
Austausch des Keramik-Induktionskochfelds:
Die Cerankochfelder müssen durch ein neues ersetzt werden, wenn die Oberfläche des Kochfelds Risse bekommt oder ein technischer Fehler im Betrieb des Kochfelds auftritt und der Fehler nicht behoben werden kann. Die einzige Lösung ist dann der Austausch des Kochfeldes.
Vergewissere dich vor dem Austausch, dass das Cerankochfeld mit deinem Gerät kompatibel ist und auch von der Größe und dem Modell her für den Austausch geeignet ist. Am besten ist es, das Kochfeld durch eines zu ersetzen, das mit dem alten Kochfeld identisch ist. Andere Modelle können auch durch Anpassen der Arbeitsplatte befestigt werden.
Schritte zum Austausch des Cerankochfelds:
Genau wie bei der Erstinstallation musst du auch bei einem Austausch bestimmte Schritte beachten. Einige dieser Schritte sind die folgenden:
- Schalte die Sicherungen aus, die am Induktionskochfeld oder an der Herdsteckdose angebracht sind, um einen Stromunfall zu vermeiden.
- Entferne das alte Induktionskochfeld, nachdem du die Schrauben gelöst und die Dichtung entfernt hast.
- Setze das neue Cerankochfeld ein. Schließe die Verbindungen mit dem Herd und dem Backofen wieder an. Schalte die Sicherungen ein und benutze sie dann.
Induktionskochfeld:
Ein Induktionskochfeld ist ein Gerät, das dazu dient, den effizienten Betrieb des Herdes zu regeln und die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. Die Kochfelder gibt es in verschiedenen Größen. Die autarken Kochfelder können unabhängig vom Backofen überall in der Küche installiert werden.
Die Funktionsweise eines Induktionskochfeldes:
Die Induktionskochfelder sind Geräte, die mit elektromagnetischen Feldern arbeiten. Die Kochplatte ist mit Magnetspulen ausgestattet. Wenn der Wechselstrom durch diese Spulen fließt, wird der Topf durch das entstehende Magnetfeld erhitzt und die darin befindlichen Speisen werden gegart.
Hier findest du die Unterschiede zwischen den verschiedenen Induktionskochfeldern.
Fazit:
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wie installiere ich ein Induktionskochfeld?“ mit einer ausführlichen Analyse der Schritte beantwortet, die beim Einbau eines Induktionskochfelds befolgt werden sollten. Außerdem haben wir erörtert, wie wichtig es ist, das Kochfeld mit einem Fachmann zu verbinden, welche Schritte für den Austausch des Kochfelds erforderlich sind und wie ein Induktionskochfeld funktioniert.