Wo kann man frische essbare Blumen kaufen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Woher kannst du essbare Blumen kaufen?“ mit einer ausführlichen Analyse, wo wir sie am häufigsten finden und worauf wir bei der Zubereitung dieser essbaren Blumen achten.
Wo kann man frische essbare Blumen kaufen?
Du kannst frische essbare Blumen in Online-Shops wie vegansnakes.de, amazon, metro und so weiter kaufen.
Was du beim Kauf von essbaren Blumen beachten solltest
Egal, wo du die Blumen kaufst, du solltest darauf achten, dass sie unbehandelt und ungespritzt sind, damit du sie nicht in normalen Blumenläden findest. Unbehandelte essbare Blumen bekommst du in einigen Biomärkten oder direkt beim Gärtner. Du kannst essbare Blumen auch selbst als Samenmischung aus dem Baumarkt anbauen. In deinem eigenen Garten kannst du sicher sein, dass die Blumen von Pestiziden verschont bleiben. Am besten erntest du die Blumen morgens, gleich nachdem sie geblüht haben. Wenn du sie in eine Schüssel mit kaltem Wasser legst, halten sie sich mehrere Stunden lang.
Wann gibt es bei dir essbare Blumen?
Je nach Sorte von April bis November (Chrysanthemen halten am längsten).
Welche Blumen sind essbar und wie kannst du sie zubereiten?
Basilikum oder Zitronenbasilikum (weiß)
Geschmack: Wie Zitrusfrüchte
Verzehrempfehlung: lecker mit Pasta und Salat
Borretsch (lila)
Geschmack: Leicht süß, ein bisschen wie Gurke
Verzehrempfehlung: Geeignet für süße und herzhafte Gerichte oder gefroren in Eiswürfeln für Cocktails.
Flieder (lila)
Geschmack: süß, zitronig
Verzehrempfehlung: gut als Salatbeilage oder kandiert
Gänseblümchen (weiß oder rosa)
Geschmack: nussig, leicht würzig
Verzehrempfehlung: zu Salat oder Fleischgerichten, sind reich an Vitaminen und regen den Stoffwechsel an
Hibiskus (rosa)
Geschmack: ein bisschen wie Preiselbeeren, mit einer Zitrusnote
Verzehrempfehlung: Getrocknet oder eingeweicht können sie zur Zubereitung von Tee oder anderen Getränken verwendet werden, frische Blüten passen gut in Salate oder auf Kuchen, besonders gesüßt oder kandiert
Holunder (weiß)
Geschmack: süß und ein bisschen wie Honig kurz nach dem Öffnen, später ein bisschen bitter
Verzehrempfehlung: sehen auf Kuchen und Cupcakes süß aus, aber auch in einer Schale, eignen sie sich hervorragend für Sirup und Likör Vorsicht, die giftigen Stiele entfernen
Kamille (weiß)
schmeckt: süß, ein bisschen wie Apfel
Verzehrempfehlung: lecker in Tee oder kalten Getränken
Kapuzinerkresse (orange)
Geschmack: süß, pfeffrig, würzig, ein bisschen wie Brunnenkresse
Verzehrempfehlung: zum Garnieren von herzhaften Gerichten wie Salaten, Reis oder Butter, junge Knospen können wie Kapern aufbewahrt werden
Klee (weiß, rosa bis rot)
Geschmack: süß, ähnlich wie Lakritz
Verzehrempfehlung: kann getrocknet oder frisch verzehrt werden, aber frisch ist er etwas schwerer verdaulich, daher notfalls in der Pfanne rösten
Lavendel (lila)
Geschmack: sehr aromatisch, ein bisschen wie Rosmarin, leicht süß
Verzehrempfehlung: schmeckt frisch oder getrocknet und kann zum Aromatisieren von Sirup, Zucker, Milch und Soßen, aber auch in Keksen oder Kuchen verwendet werden, Rosmarin kann oft durch Lavendel ersetzt werden
Löwenzahn (gelb)
Geschmack: süßlich, honigartig in jungen Blüten, etwas bitter in älteren Blüten
Verzehrempfehlung: lecker in Suppen, Sirup, auf Brot oder Pfannkuchen und anderen Desserts, aber auch in Salaten, kann auch gebraten werden
Mädesüß (weiß)
Geschmack: wie Mandeln
Verzehrempfehlung: gut zum Süßen von Wein, Bier, Marmelade oder Obst
Malve (rosa)
Geschmack: süß
Verzehrsempfehlung: Einzelne Blüten peppen Salate auf
Nelke oder Nelke (rosa)
Geschmack: süß und ein bisschen wie Lakritz
Verzehrempfehlung: Passt gut zu Desserts wie Kuchen, Pudding, Eiscreme oder Obstsalat
Ringelblume (orange, gelb)
Geschmack: pfeffrig, würzig, scharf, an Safran erinnernd
Verzehrempfehlung: als Beilage für Suppen, Reis oder Salate oder als Ersatz für Safran
Rose (viele Farben)
Geschmack: von leicht fruchtig bis minzig, leicht erkennbar am Duft, je dunkler, desto intensiver der Geschmack (die weiße Wurzel der Blütenblätter kann ein wenig bitter schmecken)
Verzehrempfehlung: oft in der indischen Küche verwendet und besonders lecker in Desserts
Schnittlauch (rosa)
Geschmack: leicht nach Zwiebeln
Verzehrempfehlung: toll als Beilage für Salate
Sonnenblume (gelb)
Geschmack: Ungeöffnet schmecken die Knospen ein bisschen wie Artischocken, geöffnet schmecken sie eher bittersüß
Verzehrempfehlung: Die Blüten passen gut zu Nudeln, die Knospen können auch gekocht oder kurz in Butter gebraten werden, die Samen schmecken roh oder geröstet in einem Salat.
Zucchiniblüten (gelb-orange)
Geschmack: nussig
Verzehrempfehlung: beliebt in der mexikanischen und italienischen Küche, für Suppen und weil sie so groß sind, hervorragend für herzhafte Füllungen, wie in diesem Rezept von Kerstin für gefüllte Zucchiniblüten, in dem alles Schritt für Schritt erklärt wird.
Was muss ich bei der Zubereitung von essbaren Blumen beachten?
Natürlich solltest du alle Blumen gründlich in kaltem Wasser waschen, um Erde und Insekten zu entfernen. Bei den meisten Blumen sind nur die Blüten selbst essbar, also entferne vorher die Stiele und grünen Kelchblätter. Bei Rosen, Nelken und Chrysanthemen solltest du auch die Stempel und Staubgefäße entfernen, da hier nur die Blütenblätter essbar sind. Am besten ist es, wenn du im Voraus weißt, was für die Blumen gilt, die du ausgewählt hast.
Fazit
In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Woher kannst du essbare Blumen kaufen?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wo wir sie am häufigsten finden und was wir bei der Zubereitung dieser essbaren Blumen beachten.