In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Woher kannst du Palmfett kaufen?“ mit einer detaillierten Analyse, wo wir es am häufigsten gefunden haben und wie es gewonnen wird.
Wo kannst du Palmfett kaufen?
Du kannst Palmfett zum Beispiel im rewe-Onlineshop kaufen. Sie sind die geschmacksneutralen und unprätentiösen Helden unter den festen Pflanzenfetten. Wenn es in der Küche heiß hergeht, muss das Fett seine Zähigkeit unter Beweis stellen: Beim Kochen und Braten darf es nicht spritzen, rauchen oder gar ganz verbrennen.
Pflanzliche Fette wie Kokos- oder Palmfett können je nach Verwendung Temperaturen zwischen 180°C und 280°C standhalten. Außerdem werden pflanzliche Fette oft verwendet, um der Margarine ein schmackhaftes Aussehen und einen höheren Vitamingehalt zu verleihen.
Was sind feste pflanzliche Fette?
- Im Gegensatz zu Pflanzenölen haben pflanzliche Fette – wie Palmfett oder Kokosfett – einen besonders hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren. Sie gelten allgemein als ungesunde Fette und sollten daher nur in Maßen verzehrt werden. Margarine hingegen hat einen höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren und damit eine bessere ernährungsphysiologische Wirkung. Sie wird auch als künstliche Butter bezeichnet und ist per Definition ein industriell hergestelltes Streichfett.
- Feste pflanzliche Fette sind in der Regel lange haltbar, da sie relativ empfindlich gegenüber Luftsauerstoff sind. Sie haben einen hohen Schmelz- und Rauchpunkt, sind wasserfrei und haben einen relativ neutralen Geschmack, was sie vielseitig einsetzbar macht. Außerdem sind sie bei Zimmertemperatur ohne Kühlung fest und schmelzen erst, wenn sie in einer Pfanne oder Friteuse erhitzt werden. Es schadet auch nicht direkt der Qualität des Fettes, wenn es abkühlt und dann wieder aufgewärmt oder gelagert wird Palmfett
Woher bekommen wir Palmfett?
- Palmfett wird aus der Frucht der Ölpalme gewonnen, die in Westafrika oder Südostasien wächst. Palmöl und Palmfett werden aus Palmfett hergestellt. Palmöl wird aus dem Fruchtfleisch der Palmfrucht gewonnen und hat aufgrund seines hohen Karotingehalts eine gelb-orange bis rötlich-braune Farbe. Diese Farbe verschwindet erst nach der Raffination.
- Reines Palmöl ist klar und von heller Farbe. Es riecht nach Veilchen und hat einen leicht süßen Geschmack. Wenn es fest geworden ist, hat Palmöl eine butterartige Konsistenz, eine leicht gelbe Farbe und einen neutralen bis angenehmen Geschmack.
- Das Fett im Palmkern, das durch Pressen bei hoher Temperatur gewonnen und aus dem Kern extrahiert wird, wurde beim Pressen von Palmöl vom Fruchtfleisch getrennt. Das Basisfett ist dem Kokosnussöl in Farbe und Geschmack sehr ähnlich, unterscheidet sich aber vor allem durch den höheren Ölsäuregehalt.
Was sind die Funktionen von Fett in unserem Körper?
- Obwohl Fett als Dickmacher gilt, braucht der menschliche Körper es in Maßen genauso wie Kohlenhydrate, Proteine oder Vitamine. Fette liefern essentielle Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann.
- Sie sorgen auch dafür, dass dein Körper fettlösliche Vitamine aus der Nahrung besser aufnehmen und verarbeiten kann. Fette helfen dem Körper auch beim Aufbau von Zellwänden und fungieren als natürlicher Geschmacksträger. Lipide, wie Fette auch genannt werden, leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass Lebensmittel ihr volles Aroma entfalten können. Deshalb schmeckt die Suppe mit einer Schicht Schlagsahne viel reichhaltiger. Und je höher der Fettgehalt des Käses ist, desto aromatischer ist er.
- Zugleich ist Fett die wichtigste Energiequelle. Nur 1 g Fett enthält neun Kilokalorien. Deshalb ist es wichtig, sich ausgewogen zu ernähren, wenn es um fetthaltige Lebensmittel geht. Im Rahmen einer bewussten Ernährung sollten jedoch nicht mehr als 30 % der täglichen Energiezufuhr aus Fett stammen. In diesem Zusammenhang sind feste pflanzliche Fette eigentlich ein guter Ersatz. Denn Produkte mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, wie z. B. Margarine mit Margarine, senken nachweislich den Cholesterinspiegel im Körper.
Welche festen pflanzlichen Fette können beim Kochen verwendet werden?
- Da Margarine Wasser enthält, kann sie nur kurz auf eine maximale Temperatur von 110°C erhitzt werden. Du kannst sie also zum Dämpfen von Gemüse oder Fleisch verwenden. Wenn die Hitze jedoch zu hoch ist, schießt die Margarine aus der Pfanne oder verbrennt.
- Eine Art von Pflanzenfett, das sich sehr gut zum Frittieren eignet, ist Kokosfett. Es ist hitzebeständiger als Margarine und hat einen Rauchpunkt von 180°C. Aus diesem Grund kann es auch zum Backen verwendet werden. Da es trotz großer Hitze nicht verdirbt, ist es die ideale Zutat für eine leckere gefrorene Leckerei. Zumal sich Kokosöl schnell verfestigt, sobald es abkühlt.
- Wenn du beim Frittieren kein festes Pflanzenfett verwenden möchtest, kannst du Palmfett benutzen. In diesem Fall beginnt die Rauchentwicklung erst bei Temperaturen von über 200°C
Fazit
In dem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Woher kannst du Palmfett kaufen?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wo wir es am häufigsten gefunden haben und wie es gewonnen wird.
Neueste Kommentare