Wo kannst du Panini-Brötchen kaufen?
In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Wo kann man Panini-Brötchen kaufen?“ mit einer ausführlichen Analyse, wo man Panini-Brötchen kaufen kann. Außerdem gehen wir darauf ein, wie wir die Panini-Brötchen zubereitet haben.
Wo kannst du Panini-Brötchen kaufen?
Wenn du echte Panini essen willst, kannst du sie in Online-Shops wie edna.de, Amazon und so weiter finden.
Welche Schritte sollten wir bei der Zubereitung von Panini-Rollen beachten?
Hauptteig
Zuerst mischst du Wasser mit Backhefe und fügst dann Mehl und festes Mehl hinzu und lässt alles auf der höchsten, niedrigen Stufe kneten, dann gibst du den Weg hinein, Salz, dann Öl, während du langsam knetest.
Gestalten
Nach zwei Stunden legst du den aufgegangenen und elastischen Teig auf eine leicht geknetete Arbeitsfläche und teilst ihn in 8 gleiche Teile. Rolle jedes Teigstück zu einem Kreis. zur Mitte hin aus. Dann drehst du den Teig um und schleifst ihn erneut, indem du ihn langsam auf deiner schalenförmigen Hand drehst. Lege die geformten Panini auf Pergamentpapier und bestreiche sie kurz vor dem Backen mit der geschlagenen Öl-Wasser-Mischung.
Backen
Heize den Ofen mit einem Panini-Blech nur kurz auf über und unter 200 Grad vor. Panini müssen vor dem Backen nicht ruhen und können sofort nach dem Formen und Einpinseln mit der aufgeschlagenen Öl-Wasser-Mischung in den Ofen auf einen heißen Rost gelegt werden. Panini haben eine schöne goldene Farbe und sind nur leicht gegart, nicht zu dunkel. Sobald sie auf dem Kontaktgrill gegart sind, haben sie ein typisches „zerkratztes Aussehen“.
Welche Zutaten braucht man, um Panini-Brötchen zu machen?
- Hefe
- Salz
- Zucker
- Olivenöl
- pesto verde
- Tomate
- Mozzarella
- Serrano-Schinken
Vorbereitung
- Für das Brot siebst du das Mehl in eine Schüssel. Verquirle die Hefe mit 300 ml Wasser, Salz, Zucker und Olivenöl, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Knete die Hefemischung in den Teig und lass ihn 60 Minuten an einem warmen Ort gehen.
- Teig auf eine bemehlte Fläche geben, kneten und formen
- 6 Fladenbrote. Lege den Kuchen auf ein leicht bemehltes Backblech und lasse ihn weitere 10 Minuten ruhen.
- Heize den Ofen auf über/unter 220°C vor. Fülle eine Metallschüssel mit Wasser und stelle sie auf den Boden des Ofens. Backe den Kuchen auf der mittleren Schiene für 1015 Minuten, bis er goldbraun ist.
- Kühle die Panini ab. Schneide eine Tüte mit einem scharfen Messer der Länge nach auf und fülle sie mit Pesto Verde, Tomatenscheiben, Mozzarellascheiben und Serranoschinken.
- Grille die Paninis in einer Grillpfanne oder auf einem Kontaktgrill für 6 Minuten auf beiden Seiten, bis der Mozzarella leicht geschmolzen ist und sich ein schönes Grillmuster gebildet hat.
- Mit Basilikum garnieren und warm servieren. Wenn du den frischen Dip lieber mit Nudeln kombinierst, probiere unser Spaghetti-Pesto-Rezept.
Panini-Rezept: knuspriges Sandwich
Ob im Büro oder auf einer Wanderung, belegte Brötchen und Sandwiches sind ideal, um schnell den Hunger zu stillen. Sie sind einfach zuzubereiten, zu transportieren und zu essen, ohne eine Sauerei zu verursachen. Klassiker wie das Clubsandwich werden auch oft als Vorspeise serviert. Italienische Brotspezialitäten werden mit warmen Sandwiches angereichert: Sie werden auf dem Grill oder, wie Pizzabrötchen, im Ofen gebacken, bis sie knusprig sind. Das unterscheidet sie von den kalten, tramezzinischen italienischen Broten. Diese werden auch mit Toast gemacht, während die Fladenbrote mit Fladenbrot oder Brot gemacht werden. Wenn du es richtig knusprig magst, dann sind die beidseitig gebratenen Panini die erste Wahl.
Brotrezept Brot und Belag
Du kannst vorgefertigte leckere Sandwiches kaufen oder deine eigenen backen. Der Teig wird entweder ganz aus Mehl gemacht, wie in unserem Panini-Rezept, oder aus einer Mischung aus Mehl oder Maismehl mit Hartweizengrieß. Im Prinzip kannst du auch andere Nudeln für deine Sandwiches verwenden. Wenn du die Sandwiches in den Panini-Maker gibst oder nach dem Belag auf den Grill legst, achte darauf, dass das Brot flach und lang ist. So entsteht genug Oberfläche, um die typische gestreifte Panini-Struktur für die Garflächen auf beiden Seiten zu schaffen.
Belag: von Pizza bis vegetarisch
Als Belag für ein Panini kannst du fast alles verwenden, was gut schmeckt. Hühnchen, Tomate, Schinken, Thunfisch, Mozzarella, hartgekochtes Ei, Salat, Käse, Paprika, gegrilltes Gemüse, Salami. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Vergiss die Kräuter, Gewürze und vielleicht etwas Tartar- oder Pestosauce nicht und schon geht’s ab in den Ofen oder auf den Grill. Eine sehr einfache Möglichkeit ist, sie wie ein Pizzabrötchen mit einer Tomatensoßenfüllung zu machen.
Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten:
Wie viele Kalorien hat ein Brot mit Käse?
Wie schmeckt das Brot mit Backpulver?
Wie lange kann Vollkornbrot im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Fazit
In dem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wo kann man Panini-Brötchen kaufen?“ mit einer ausführlichen Analyse beantwortet, wo man Panini-Brötchen kaufen kann. Außerdem haben wir besprochen, wie wir die Panini-Brötchen zubereiten.
Zitate
https://donpanini-de.translate.goog/?_x_tr_sl=de&_x_tr_tl=en&_x_tr_hl=en&_x_tr_pto=sc