Wofür wird Kürbiskernöl verwendet?

In diesem kurzen Leitfaden werden wir die Frage „Wozu wird Kürbiskernöl verwendet?“ mit einer ausführlichen Analyse der Verwendungsmöglichkeiten von Kürbiskernöl beantworten. Außerdem zeigen wir die Eigenschaften und Inhaltsstoffe von Kürbiskernöl auf, seine Verwendung in der Küche und wie man es richtig lagert.

Wofür wird Kürbiskernöl verwendet?

Kürbiskernöl kann auf vielfältige Weise verwendet werden:

  • für die Küche kochen
  • als natürliche Behandlung
  • für die persönliche Hygiene

Kürbiskernöl ist aufgrund seiner zahlreichen positiven Inhaltsstoffe ein wirksames Naturheilmittel. Es soll bei Gelenkproblemen helfen, den Blutdruck senken und Prostataschmerzen lindern. Es ist auch dafür bekannt, dass es das Immunsystem stärkt. Du solltest einen Arzt oder Apotheker aufsuchen, um genau zu erfahren, wie du Kürbiskernöl bei gesundheitlichen Problemen einsetzen kannst.

 Kürbiskernöl kühl oder mäßig erwärmt verwenden

Achte darauf, dass das wertvolle Kürbiskernöl nicht verbrennt. Es ist nicht zum Braten oder Frittieren geeignet, da durch das Erhitzen die nützlichen Bestandteile des Öls entfernt werden und außerdem Bitterstoffe entstehen können. Kürbiskernöl kann trotzdem in warmen Gerichten verwendet werden, z. B. wenn du es über eine Eierspeise oder eine cremige Kürbissuppe träufelst.

Verwendung von Kürbiskernöl, zum Beispiel als Kernölkuchen

Desserts und süßes Gebäck profitieren von Kernöl. Der nussige Duft von Kürbiskernöl passt wunderbar zu allen Arten von Süßigkeiten; ein fluffiger Kernölkuchen oder ein saftiger Kernöl-Gugelhupf sind einfach göttlich. Ein paar Tropfen des grünen Öls über cremiges Vanilleeis gegossen, ist ein köstlicher Genuss!

Eigenschaften und Inhaltsstoffe von Kürbiskernöl

Die Farbe des Kürbiskernöls ist sehr dunkel. Die Farbe des Öls kann auch Aufschluss über seine Herkunft und Verarbeitung geben:

  • Österreichisches Öl ist überwiegend dunkelgrün mit einem kleinen rot-bräunlichen Farbton.
  • Es stammt in der Regel aus China, Russland oder Osteuropa, wenn das Öl eher braun bis gelblich ist.

Auch der Farbton des Öls kann Aufschluss über seine Herkunft und Qualität geben. Wenn das Öl bei der Verarbeitung erhitzt wird, färbt es sich rot-bräunlich bis gelb. Übermäßige Hitze hingegen schadet dem Öl. Deshalb sollte das Öl bei einer möglichst niedrigen Temperatur verarbeitet werden. Schön ist es, wenn das Öl dunkelgrün ist und im Licht ein wenig karminrot schimmert.

Das Kürbiskernöl hat auch eine zähflüssige Konsistenz und einen angenehmen Geruch, der nicht so stark ist wie der Geschmack.

Ein hoher Anteil an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren zeichnet das Kürbiskernöl aus. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Inhaltsstoffe aufgeführt:

Pantothensäure, Biotin, Mineralstoffe und eine Vielzahl von Vitaminen (Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B2 und Vitamin C) (z.B. Chlor, Eisen, Fluor, Jod, Kalium, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Schwefel und Zink).

Einsatz in der Küche

Öl ist absolut köstlich. Es kann auf vielfältige Weise verwendet werden, unter anderem zum Verfeinern von Kürbissuppe oder Kürbiskernsuppe, aber auch in Salaten und Süßspeisen. Wenn es erhitzt wird, wird das Öl sofort bitter. Wenn das Öl längere Zeit dem Licht ausgesetzt wird, kann dir das auch passieren. Denn Kürbiskernöl ist auch lichtempfindlich. Deshalb solltest du das Öl an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. Wenn du das empfindliche Öl aufbewahrst, solltest du daran denken, dass es schnell seinen Duft verliert. In einer originalen, ungeöffneten Flasche kann es bis zu 12 Monate aufbewahrt werden. Du solltest es innerhalb von drei Monaten verbrauchen, nachdem du es benutzt hast. Kürbiskernöl sollte nur in kleinen Mengen gekauft werden.

Wenn du Kürbiskernöl kaufst, ist es wichtig, auf die Herkunft des Öls zu achten. Das Öl ist eine österreichische regionale Spezialität. Steirisches Kürbiskernöl ist sogar ein Produkt mit geschützter geografischer Angabe. Wenn du dich für ein Öl entscheidest, solltest du auch auf die typische Bio-Kennzeichnung achten. Im ökologischen Landbau sind zum Beispiel Pestizide verboten.

Kürbiskernöl an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren

Bei richtiger Lagerung in der versiegelten Flasche ist Kürbiskernöl g.g.A. bis zu einem Jahr haltbar. Bewahre das ungeöffnete Kernöl vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und an einem kühlen Ort auf – aber nicht unter 8 Grad Celsius.

Kürbiskernöl-Dressing

Das Kürbiskernöl-Dressing schmeckt köstlich auf gemischten Salaten, aber auch auf einfachem grünen Salat ist es köstlich.

Vorbereitung

  • Verrühre in einer Tasse den Essig, das Kürbiskernöl, das Olivenöl, das Salz, den Pfeffer, den Senf und den Zucker.
  • Das Dressing ist jetzt fertig und du kannst es zum Marinieren eines beliebigen Salats verwenden. Dieses Dressing passt am besten zu Blattsalaten.

Im Folgenden findest du weitere Blogs, die dich interessieren könnten: 

Verursacht Kürbis Blähungen?

Kürbisrezepte für alle Gelegenheiten kochen

Wie lange hält sich ein Kürbis nach der Ernte?

Fazit

In diesem kurzen Leitfaden haben wir die Frage „Wofür wird Kürbiskernöl verwendet?“ mit einer ausführlichen Analyse der Verwendungsmöglichkeiten von Kürbiskernöl beantwortet. Außerdem haben wir die wichtigsten Eigenschaften und Inhaltsstoffe von Kürbiskernöl besprochen, sowie seine Verwendung in der Küche und wie man es richtig lagert.

Zitat

https://www.steirerkraft.com/de/dos-und-donts-mit-steirischem-kuerbiskernoel/

https://www.gutekueche.at/kuerbiskernoel-dressing-rezept-20921

Was this helpful?

Thanks for your feedback!

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.