Woher weiß ich, ob eine Kaki reif ist?

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Woran erkenne ich, dass eine Kaki reif ist?“ mit einer ausführlichen Analyse, woran ich erkenne, dass eine Kaki reif ist. Außerdem werden wir besprechen, ob die Kaki gesund ist oder nicht. 

Woher weiß ich, ob eine Kaki reif ist?

Anhand der Schale einer Kakifrucht kann man zunächst ihren Reifegrad bestimmen.

Wenn die Kakipflaume voll ausgereift ist, ist sie glatt, leicht glänzend und praktisch durchsichtig, mit weichem Fruchtfleisch, wenn sie geschnitten wird.

Die Kaki hingegen ist noch nicht reif, wenn sie sich noch ein bisschen haarig anfühlt, wie ein Pfirsich.

Wie bekommt man Kakis reif?

Wenn die Kakis noch nicht reif sind, solltest du sie ein bis zwei Tage im Gefrierschrank aufbewahren. So werden die Bitterstoffe in der Frucht entfernt. Allerdings ist das Fruchtfleisch, das auf diese Weise entsteht, viel weicher als das, das durch natürliche Reifung entsteht.

Reife Kakis – wie geht das schneller?

Neben der bereits erwähnten Option des Einfrierens im Gefrierteil gibt es auch die Möglichkeit, ein Reifegas zu verwenden, aber das ist eher für den gewerblichen Einsatz als für den privaten Gebrauch geeignet.

Wird die Kaki reif?

Kakis werden in der Regel gepflückt, bevor sie voll ausgereift sind, um sicherzustellen, dass sie die lange Reise überstehen.

Um sie reifen zu lassen, werden sie anschließend mit einem Gas behandelt. Du kannst eine unreife Kaki im Gefrierschrank reifen lassen, wenn du eine zur Hand hast.

Die Kakipflaume ist gesund

Wenn du eine vitaminreiche Kaki als nahrhaften Snack zwischendurch isst, bekommst du viel Provitamin A, das sehr gut für Haut, Augen, Haare und Zellschutz ist. Außerdem enthalten die Früchte die Mineralstoffe Magnesium, Kalzium und Phosphor.

Die Kaki liefert 72 Kalorien pro 100 Gramm, 17 Gramm Kohlenhydrate und sehr wenig Fett.

Wie man eine Kakipflaume isst:

Wie man Kakis isst, erfährst du in diesem Abschnitt.

  • Zu diesem Zeitpunkt musst du zuerst alle Kakis, die du gründlich abgewaschen hast, mit kaltem Wasser abspülen.
  • Schneide sie dann je nach Größe der Frucht der Länge nach in vier oder acht Hälften.
  • Die festen Fruchtblätter können jetzt leicht abgeschnitten werden.
  • Man kann den hellen Stängel abschneiden, aber er kann auch gegessen werden.
  • Es ist eine Frage der Vorliebe, ob du die Kaki schälst oder ganz isst; so oder so ist sie köstlich.

Tipp: 

Hier gehen wir auf einige Hinweise ein, die dir bei dem Thema helfen, das wir gerade besprochen haben.

  • Die Sharon-Frucht ist die kultivierte Art aus Israel und ist kernlos. Die Kerne werden von anderen Kakifrüchten entfernt.
  • Wenn du die Schale nicht essen willst, schneide die Kaki einfach in zwei Hälften und löffle das Fruchtfleisch aus, das ähnlich wie das einer Kiwi schmeckt.

Kakis in der Küche

Wenn du Kakis roh isst, gibt es außerdem eine Vielzahl von Möglichkeiten, diese Frucht in der Küche zuzubereiten:

  • Die Kaki eignet sich gut für einen Obstsalat, der zu einer wunderbaren Marmelade oder einem Kompott verarbeitet werden kann.
  • Kakis werden auch gerne in Smoothies verwendet, die damit verbessert werden können.
  • Auch im Müsli hat die Kaki einen besonderen Geschmack.
  • Die säuerliche Süße passt gut zu exotischen Speisen wie gebratener Entenbrust und Schweinefilet mit Fruchtsoße.
  • Die Kaki verleiht dem bitteren Endiviensalat eine ganz neue Note.
  • Kakis werden auch in Kuchenrezepten verwendet, in denen Kakis verlangt werden.

Bunter Salat mit Kakis 

Zutaten 

  • 150 Gramm Kopfsalatblätter (gemischte Farben)
  • 1 EsslöffelWalnüsse (gehackt)
  • 4. Esslöffel Balsamico-Essig
  • 1 PackungKakipflaumen
  • 2 EsslöffelWalnussöl
  • 0,5 Päckchen Zitrone (Saft davon)
  • 1 TL Senf (süß)
  • 1 TL Senf (scharf)
  • 1 Schuss Wasser
  • 1 Preiszucker
  • 1 Preisalt
  • 1 Preis Pfeffer

Vorbereitung 

  • Für das Dressing den Senf, das Wasser, den Zucker, das Öl, den Essig und den Zitronensaft in einer Schüssel verrühren. Schmecke das Dressing ab, nachdem du alles gründlich vermischt hast.
  • Danach schneidest du den Salat in mundgerechte Stücke und entfernst alle schlechten Teile. Die Blätter sollten dann gründlich gewaschen und trocken geschüttelt werden.
  • Schäle die Kakis mit einem Sparschäler und viertle sie der Länge nach in dünne Scheiben. Wenn deine Khakis Kerne haben, entferne sie einfach, bevor du sie viertelst.
  • Kombiniere die Salatblätter, die Kaki und das Dressing in einer Schüssel und streue dann die gehackten Walnüsse auf die Teller. Jetzt ist es an der Zeit, den köstlichen gemischten Salat mit Kaki zu servieren.

Nährwert pro Portion

Zutaten Menge 
Kalorien 393 kcal 
Fett 29,18 Gramm
Protein 5,58 Gramm 
Kohlenhydrate 28,01 Gramm 

Mehr darüber, wie du die Kaki-Frucht essen kannst, erfährst du hier

Fazit 

In diesem kurzen Leitfaden beantworten wir die Frage „Woran erkenne ich, dass eine Kaki reif ist?“ mit einer ausführlichen Analyse, woran ich erkenne, dass eine Kaki reif ist. Außerdem werden wir besprechen, ob die Kaki gesund ist oder nicht. 

Zitate 

https://www.gutekueche.at/wie-isst-man-eine-kaki-artikel-1107

Hallo, ich bin Katharina, ich liebe Kochen und Backen. Ich habe einige meiner besten Rezepte zusammengestellt und Ihre meistgestellten Fragen zum Thema Essen beantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert